Danwitz, Max und Popp, Alexander (2025) Simulation von Gefahrstoffausbreitung mit digitalen Zwillingen zum Schutz kritischer Infrastrukturen. BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, 2025-02-05 - 2025-02-07, Bonn, Deutschland.
![]() |
PDF
81kB |
Kurzfassung
Die Freisetzung von Gefahrstoffen stellt eine erhebliche Bedrohung für kritische Infrastrukturen dar. In Notfallsituationen werden Vorhersagen über die Ausbreitung freigesetzter Gefahrstoffe in der Luft dringend benötigt, um z. B. Evakuierungsmahnahmen an die Gefahrstoffausbreitung anpassen zu können. Damit die wesentlichen Berechnungsergebnisse für die Vorhersage in der frühen Reaktionsphase nach einem Zwischenfall zeitnah vorliegen, wird ein einfaches Modell zur Beschreibung der Schadstoffausbreitung gewählt. Mit den inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen wird die Luftströmung in einer bebauten Umgebung abgeschätzt und der Schadstofftransport mit Hilfe einer Advektions-Diffusions-Gleichung modelliert. Numerische Methoden erlauben es aus wenigen Sensormessungen die Quelle des Gefahrstoffs zu bestimmen und Prognosen abzuleiten. Eine einfache Anwendung der mathematischen Modelle soll durch deren Integration in einen digitalen Zwilling gewährleistet werden. Bei der Erstellung des digitalen Zwillings ist es unser Ziel, einen weitgehend automatisierten Arbeitsablauf zu etablieren, der die aktuelle Bebauung direkt aus einer Datenbank wie Open Street Map bezieht und darauf aufbauend ein Simulationsnetz generiert. Während einer Vorbereitungsphase (sog. ``Offline-Phase'') werden rechenintensive Strömungssimulationen für verschiedene Windbedingungen durchgeführt, um ein Modell reduzierter Ordnung für das Strömungsfeld zu erstellen. Das resultierende Berechnungsmodell wird im digitalen Zwilling mit realen Sensordaten aus der physischen Umgebung kombiniert und die Ergebnisse werden auf übersichtliche Weise präsentiert (sog. ``Online-Phase''). Darüber hinaus ermöglicht das Simulationsmodell die Analyse von hypothetischen Szenarien und kann genutzt werden um eine optimale Platzierung von Sensoren in einem schützenswerten Gebiet herzuleiten.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/215618/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||
Titel: | Simulation von Gefahrstoffausbreitung mit digitalen Zwillingen zum Schutz kritischer Infrastrukturen | ||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||
Datum: | 7 Februar 2025 | ||||||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||
Stichwörter: | Simulation von Gefahrstoffausbreitung, Digitale Zwillinge, Schutz kritischer Infrastrukturen | ||||||||||||
Veranstaltungstitel: | BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ | ||||||||||||
Veranstaltungsort: | Bonn, Deutschland | ||||||||||||
Veranstaltungsart: | internationale Konferenz | ||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 5 Februar 2025 | ||||||||||||
Veranstaltungsende: | 7 Februar 2025 | ||||||||||||
Veranstalter : | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | ||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | keine Zuordnung | ||||||||||||
HGF - Programm: | keine Zuordnung | ||||||||||||
HGF - Programmthema: | keine Zuordnung | ||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | keine Zuordnung | ||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | keine Zuordnung | ||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | keine Zuordnung | ||||||||||||
Standort: | Rhein-Sieg-Kreis | ||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen > Simulationsmethoden für Digitale Zwillinge Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen | ||||||||||||
Hinterlegt von: | von Danwitz, Max | ||||||||||||
Hinterlegt am: | 31 Jul 2025 09:56 | ||||||||||||
Letzte Änderung: | 31 Jul 2025 09:56 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags