elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

From initiation of convective storms to their impact -the Swabian MOSES 2023 campaign in southwestern Germany

Handwerker, Jan und Barthlott, Christian und Bauckholt, Matteo und Belleflamme, Alexandre und Böhmländer, Alexander und Borg, Erik und Dick, Galina und Dietrich, Peter und Fichtelmann, Bernd und Geppert, Gernot und Goergen, Klaus und Güntner, Andreas und Hammoudeh, Suad und Hervo, Maxime und Hühn, Elias und Kaniyodical, Milin und Keller, Jan und Kohler, Martin und Knippertz, Peter und Kunz, Michael und Landmark, Solveig und Li, Yanxia und Mohannazadeh, Mehrdad und Möhler, Ottmar und Morsy, Mona Ahmad und Najafi, Husain und Nallasamy, Nithila Devi und Oertel, Annika und Rakovec, Oldrich und Reich, Hendrik und Reich, Marvin und Saathoff, Harald und Samaniego, Luis und Schrön, Martin und Schuetze, Claudia und Steinert, Thorsten und Vogel, Franziska und Vorogushyn, Sergiy und Weber, Ute und Wieser, Andreas und Zhang, Hengheng (2025) From initiation of convective storms to their impact -the Swabian MOSES 2023 campaign in southwestern Germany. Frontiers in Earth Science (13), 01-23. Frontiers Media S.A.. doi: 10.3389/feart.2025.1555755. ISSN 2296-6463.

[img] PDF - Verlagsversion (veröffentlichte Fassung)
81MB

Offizielle URL: https://www.frontiersin.org/journals/earth-science/articles/10.3389/feart.2025.1555755/abstract

Kurzfassung

Since a comprehensive understanding of the water cycle cannot be developed by a single discipline alone, several institutes of the Helmholtz Association have joined forces to investigate extreme hydro-meteorological events in the framework of the 10-year "Modular Observation Solutions for Earth Systems" (MOSES) program. A key element of MOSES is conducting joint field experiments accompanied by coordinated modeling activities. A recent example is the "Swabian MOSES" campaign in southwestern Germany in 2021 involving several university institutes and the German Weather Service (DWD). In the summer of 2023, a second campaign, "Swabian MOSES 2023" was conducted that extended and complemented the first one in several ways. The study area was enlarged to stretch from Mount Feldberg in the southern Black Forest to around T übingen in the Neckar Valley. The former is known for the frequent initiation of thunderstorms, which then intensify and propagate northeastward, causing a hotspot for hail and heavy precipitation in the Neckar Valley. The "trigger area" around Feldberg was equipped with radars, Doppler wind lidars, radiosondes, a microwave radiometer, energy balance stations, meteorological towers, hail sensors, Global Navigation Satellite System (GNSS) stations, and optical disdrometers. The downstream "impact area", in particular in the Lindach Valley, a small catchment near T übingen, was equipped with two energy balance stations, a cosmic ray neutron sensor (CRNS), a gravimeter, hail sensors, and optical disdrometers for detailed studies of the hydrological impacts. A mobile CRNS device carried out measuring tours through the impact area, and a mobile storm-chasing team launched swarmsondes into several thunderstorms. These observational data are used to validate meteorological (ICON, ICOsahedral Non-hydrostatic) and hydrological (mHM, ParFlow) models. This paper describes the concept of the observation campaign and the accompanying modeling activities and shows some illustrative first results. In the future, we plan to assimilate the campaign observations into the high-resolution numerical model ICON to (i) bridge gaps between observations and (ii) assess the impact of additional observations on the model analysis and forecasts using targeted data denial experiments.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/212792/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:From initiation of convective storms to their impact -the Swabian MOSES 2023 campaign in southwestern Germany
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Handwerker, JanKIT, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Barthlott, ChristianKIT, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bauckholt, MatteoUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Belleflamme, AlexandreInstitute of Bio- and Geosciences, Julich Research Center, Helmholtz Association of German Research Centres (HZ) Juelich, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Böhmländer, AlexanderKIT KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Borg, ErikErik.Borg (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-8288-8426193636450
Dick, Galinagalina.dick (at) gfz-potsdam.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Dietrich, Peterpeter.dietrich (at) ufz.dehttps://orcid.org/0000-0003-2699-2354NICHT SPEZIFIZIERT
Fichtelmann, BerndBernd.Fichtelmann (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Geppert, GernotGerman Weather Service Offenbach, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Goergen, KlausJulich Research Center, Helmholtz Association of German Research Centres (HZ) Jülich, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Güntner, AndreasGeoForschungsZentrum Potsdam, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Hammoudeh, SuadJulich Research Center, Helmholtz Association of German Research Centres (HZ) Jülich, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Hervo, MaximeFederal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwissNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Hühn, EliasKIT, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kaniyodical, MilinKIT, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Keller, JanGerman Weather Service, Offenbach, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kohler, MartinKIT KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Knippertz, PeterKIT, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kunz, MichaelKIT, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Landmark, SolveigGerman Weather Service, Offenbach, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Li, YanxiaDepartment of Atmopheric Aerosol Research, Institute of Meteorology and Climate Research (IMKAAF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Mohannazadeh, MehrdadUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Möhler, OttmarDepartment of Atmopheric Aerosol Research, Institute of Meteorology and Climate Research (IMKAAF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Morsy, Mona Ahmadmona.ahmad-mahmoud-morsy (at) ufz.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Najafi, HusainUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Nallasamy, Nithila DeviGFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Brandenburg, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Oertel, AnnikaKIT KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rakovec, OldrichUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Reich, HendrikGerman Weather Service, Offenbach, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Reich, MarvinGFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Brandenburg, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Saathoff, HaraldDepartment of Atmopheric Aerosol Research, Institute of Meteorology and Climate Research (IMKAAF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Samaniego, LuisUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schrön, MartinUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schuetze, ClaudiaUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Steinert, ThorstenGerman Weather Service, Offenbach, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Vogel, FranziskaDepartment of Atmopheric Aerosol Research, Institute of Meteorology and Climate Research (IMKAAF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Vorogushyn, SergiyGFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Brandenburg, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Weber, UteUFZ LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Wieser, AndreasFZ Karlsruhe, KarlsruheNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Zhang, HenghengDepartment of Atmopheric Aerosol Research, Institute of Meteorology and Climate Research (IMKAAF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:27 Juni 2025
Erschienen in:Frontiers in Earth Science
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Ja
Gold Open Access:Ja
In SCOPUS:Ja
In ISI Web of Science:Ja
DOI:10.3389/feart.2025.1555755
Seitenbereich:01-23
Herausgeber:
HerausgeberInstitution und/oder E-Mail-Adresse der HerausgeberHerausgeber-ORCID-iDORCID Put Code
Qi, YoucunChinese Academy of Sciences (CAS), ChinaNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Verlag:Frontiers Media S.A.
Name der Reihe:Front. Earth Sci., Sec. Atmospheric Science
ISSN:2296-6463
Status:veröffentlicht
Stichwörter:field campaign, Convective storms, Hydrometeorological extremes, soil moisture, Aerosols, Ground-based remote sensing, precipitation, ICON model, DEMMIN
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Erdbeobachtung
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R EO - Erdbeobachtung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Geowissenschaftl. Fernerkundungs- und GIS-Verfahren, R - Fernerkundung u. Geoforschung
Standort: Neustrelitz
Institute & Einrichtungen:Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum > Nationales Bodensegment
Hinterlegt von: Borg, Prof.Dr. Erik
Hinterlegt am:07 Okt 2025 09:39
Letzte Änderung:07 Okt 2025 09:39

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.