Pott-Polenske, Michael (2024) Nutzen von Nachrüstmaßnahmen zur Lärmminderung an Transportflugzeugen. Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress 2024, 2024-09-30 - 2024-10-02, Hamburg, Deutschland.
![]() |
PDF
2MB |
Kurzfassung
Die Emissionsminderung aller Verkehrsträger ist ein umweltpolitisches Ziel der Europäischen Union, das vom DLR in seine Forschungsstrategie übernommen wurde. Im Sinne des Luftverkehrs kann der Lärm als einzige Emission angesehen werden, die von Beobachtern am Boden direkt einem Flugereignis zugeordnet werden kann. Im Rahmen des internen Projekts Low Noise ATRA hat das DLR Maßnahmen zur Nachrüstung von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen am Beispiel des Airbus A320 mittels Flugversuchen untersucht. Erste und auf das Gesamtflugzeug abzielende Ergebnisse dazu wurden bereits veröffentlicht und zeigten, dass in der Landephase eine Lärmminderung von 2 bis 3 dB erreichbar sind. Im Zuge weiterer Datenanalysen wurden die Einzelmaßnahmen untersucht und bewertet. Die erwähnten Ergebnisse sind in der folgenden Abbildung 1 gezeigt. Die Lärmminderung von bis zu 3 dB wird demnach für die Schallabstrahlung nach hinten identifiziert. Die mögliche Änderung der Zertifizierungspegel wurde auf jeweils ca. -0.5 EPNdB für die Zertifizierungskonfigurationen bestimmt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass alle am DLR Airbus A320 ATRA getesteten Lärmminderungsmaßnahmen erfolgreich waren und die theoretisch erzielbare Lärmminderung erreicht wurde. Das bedeutet auch, dass die vorangegangen und teilweise über mehr als 10 Jahre betriebenen Untersuchungen zu Lärmminderungsmaßnahmen erfolgreich waren, denn auf diesen Ergebnissen basierten die im Projekt Low Noise ATRA konstruierten und erprobten Konzepte zur Geräuschminderung an Fahrwerken und Hochauftriebssystemen. Man mag fragen, warum die Lärmminderung für das gesamte Flugzeug nur ungefähr 3 dB beträgt, wenngleich die gezeigte Quelllärmminderung teilweise viel höher ist? Die Antwort liegt in der Präsenz des Vorflügels, der neben dem Fahrwerk und einigen Einzelquellen die dominierende Schallquelle am Airbus A320 ist. Leicht vereinfachend kann man sagen, dass mit Fahrwerken und Vorflügel zwei nahezu gleich laute und voneinander unabhängige Quellen das Gesamtgeräusch des Flugzeugs erzeugen, dass dann 3 dB lauter als das jeweilige Einzelgeräusch ist. Im Umkehrschluss bedeutet diese Bewertung, dass die vorhandenen Quellen um den im Flugversuch messbaren Betrag reduziert wurden. Weiteren Aufschluss über die Einzelquellen und die Wirkung von Lärmminderungskonzepten können in Zukunft numerische Analysen liefern .
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/211329/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||
Titel: | Nutzen von Nachrüstmaßnahmen zur Lärmminderung an Transportflugzeugen | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | 30 September 2024 | ||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Airframe Noise, Umströmungsgeräusch, Lärmminderung, Flugversuch | ||||||||
Veranstaltungstitel: | Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress 2024 | ||||||||
Veranstaltungsort: | Hamburg, Deutschland | ||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 30 September 2024 | ||||||||
Veranstaltungsende: | 2 Oktober 2024 | ||||||||
Veranstalter : | BDLI | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Effizientes Luftfahrzeug | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L EV - Effizientes Luftfahrzeug | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Flugzeugtechnologien und Integration | ||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik > Technische Akustik | ||||||||
Hinterlegt von: | Pott-Pollenske, Stephan-Michael | ||||||||
Hinterlegt am: | 03 Jan 2025 09:29 | ||||||||
Letzte Änderung: | 03 Jan 2025 09:29 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags