elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Untersuchungen der tieffrequenten Schalldämpfung an Helmholtz-Resonatoren mit flexiblen Wänden

Genßler, Julia (2024) Untersuchungen der tieffrequenten Schalldämpfung an Helmholtz-Resonatoren mit flexiblen Wänden. 7. DGLR-DEGA-Strömungsakustikworkshop 2024, 2024-12-17 - 2024-12-18, Cottbus.

Full text not available from this repository.

Abstract

Emissionen, insbesondere die, die durch die Luftfahrt entstehen, müssen in Zukunft immer weiter reduziert werden, um die Auswirkungen aufs Klima zu reduzieren. Um bei konventionellen Flugtriebwerken den Treibstoffverbrauch zu reduzieren, werden mittelfristig Getriebefans mit einem größeren Durchmesser verwendet. Da diese langsamer drehen (müssen), ist mit niedrigeren emittierten Frequenzen zu rechnen, die wiederum als störender empfunden werden. In den aktuell verwendeten Akustiklinern, die auf dem Helmholtz-Resonator- und Lambda/4-Prinzip beruhen, müssten die Liner länger werden, um diese tieferen Frequenzen dämpfen zu können. Diese tieferen Strukturen und der größere Fan würden jedoch zu einem höheren aerodynamischen Widerstand und somit wieder zu höherem Verbrauch führen. Es sind demnach möglichst passive, wartungsarme Strukturen notwendig, die auch die tieferen Frequenzen dämpfen können. In früheren Untersuchungen konnte eine Veränderung der Dämpfung durch die Installation von Kunststoffwänden beobachtet werden, die in dieser Studie genauer untersucht wurden. Dabei sollte der Einfluss verschiedener Parameter, wie die Materialeigenschaften und Form der Kunststoffwände, sowie die Größe, Anzahl und Anordnung der zusätzlichen Kavitäten zur Hauptkavität untersucht werden. Die Messungen wurden am rechteckigen akustischen Windkanal DUCT-R des DLR in Berlin Charlottenburg durchgeführt. Dafür wurden, nach Voruntersuchungen an einem modularen Resonator-Aufbau, Linersamples mit flexiblen Wänden hergestellt und sowohl mit- als auch ohne Strömung akustisch vermessen. Das Linersample wird dabei mit dem Facesheet wandbündig am Windkanal befestigt. Jeweils fünf ebenfalls wandbündig installierte Mikrofone zeichnen den streifenden Schall vor und hinter dem Liner auf, woraus dann die Transmission und Reflektion und somit auch die Dissipation ermittelt werden können. Diese Messmethode wurde bei drei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu Ma0,25 angewandt. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der Dissipation miteinander verglichen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/210676/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Untersuchungen der tieffrequenten Schalldämpfung an Helmholtz-Resonatoren mit flexiblen Wänden
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Genßler, JuliaUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:December 2024
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Helmholtzrestonator, flexible Wände, Liner, Strömungsakustik
Event Title:7. DGLR-DEGA-Strömungsakustikworkshop 2024
Event Location:Cottbus
Event Type:Workshop
Event Start Date:17 December 2024
Event End Date:18 December 2024
Organizer:DGLR, DEGA
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Clean Propulsion
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L CP - Clean Propulsion
DLR - Research theme (Project):L - Future Engines and Engine Integration
Location: Berlin-Charlottenburg
Institutes and Institutions:Institute of Electrified Aero Engines > Environmental Impact and Sensor Technology
Institute of Propulsion Technology > Engine Acoustic
Deposited By: Genßler, Julia
Deposited On:12 Dec 2024 12:12
Last Modified:12 Feb 2025 13:26

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.