elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

TECHNO-ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON TECHNOLOGIEN UND IMPORTOPTIONEN FÜR ERNEUERBAR ERZEUGTE WASSERSTOFFDERIVATE

Dietrich, Ralph-Uwe and Adelung, Sandra and Habermeyer, Felix and Heimann, Nathanael and Maier, Simon and Raab, Moritz and Rahmat, Yoga Pranata (2024) TECHNO-ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON TECHNOLOGIEN UND IMPORTOPTIONEN FÜR ERNEUERBAR ERZEUGTE WASSERSTOFFDERIVATE. Vogel Communication Group. Förderprozess_foren 2024 - Wasserstoff, 2024-11-19 - 2024-11-20, Würzburg.

[img] PDF
2MB

Official URL: https://www.foerderprozess-foren.de/tagungsunterlagen

Abstract

Für unterschiedliche Importoptionen aus Übersee werden Ergebnisse der standardisierten techno-ökonomischen Analyse der Erzeugung und Überführung von Wasserstoffderivaten aus erneuerbarem Strom vorgestellt. Die minimalen Erzeugungskosten erneuerbaren Wasserstoffs an wind- und sonnenreichen Standorten werden anhand der optimalen Dimensionierung von Windkraft-, Photovoltaik- und Elektrolyseanlagen und ihres Zusammenspiels ermittelt. Für den Transport der erneuerbaren Energie nach Deutschland werden die Wasserstoffverflüssigung sowie die Umwandlung in liquid organic hydrogen carrier (LOHC), in Ammoniak, Flüssiggas, Methanol und Fischer-Tropsch Diesel dimensioniert und techno-ökonomisch optimiert. Für den großskaligen Schiffstransport werden entsprechende Frachtkosten ermittelt. Weitere Kosten entstehen bei der Rückumwandlung der Derivate in gasförmigen Wasserstoff zur Einspeisung in ein zukünftiges deutsches Wasserstoffnetz. In der Summe werden die Kosten des Importes von Wasserstoff und seiner Derivate aus bevorzugten Erneuerbare-Energie-Hotspots erhalten und gegenübergestellt. Für Projektentwickler werden damit die Methodik sowie ein Werkzeug für die schnelle und transparente Bewertung möglicher Geschäftsmodelle der erneuerbaren Energieversorgung vorgestellt. Für politische Entscheidungsträger lassen sich die Kosten der Dekarbonisierung der deutschen Industriegesellschaft mittels Imports erneuerbarer Energie abschätzen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/209941/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:TECHNO-ÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON TECHNOLOGIEN UND IMPORTOPTIONEN FÜR ERNEUERBAR ERZEUGTE WASSERSTOFFDERIVATE
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Dietrich, Ralph-UweUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-9770-4810UNSPECIFIED
Adelung, SandraUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Habermeyer, FelixUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Heimann, NathanaelUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Maier, SimonUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-8660-0063UNSPECIFIED
Raab, MoritzUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Rahmat, Yoga PranataUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0009-0002-8037-5218UNSPECIFIED
Date:19 November 2024
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Publisher:Vogel Communication Group
Series Name:FÖRDERPROZESS-FOREN
Status:Published
Keywords:techno-ökonomischen Analyse, Wasserstoffderivate, Erneuerbare Energie, Erzeugung und Transport
Event Title:Förderprozess_foren 2024 - Wasserstoff
Event Location:Würzburg
Event Type:international Conference
Event Start Date:19 November 2024
Event End Date:20 November 2024
Organizer:Vogel Communications Group
HGF - Research field:Energy
HGF - Program:Materials and Technologies for the Energy Transition
HGF - Program Themes:Chemical Energy Carriers
DLR - Research area:Energy
DLR - Program:E VS - Combustion Systems
DLR - Research theme (Project):E - Fuels
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Energy System Integration
Deposited By: Dietrich, Dr. Ralph-Uwe
Deposited On:05 Dec 2024 18:47
Last Modified:05 Dec 2024 18:47

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.