Friess, Martin and Zuber, Christian and Heidenreich, Bernhard and Ciezki, Helmut and Feinauer, Albert and van Kampen, Jens (2005) Keramische Verbundwerkstoffe für Flugkörper. In: DGLR-Jahrestagung 2005, III, 2005 (255). Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. DGLR-Jahrestagung 2005, 2005-09-26 - 2005-09-29, Friedrichshafen.
Full text not available from this repository.
Abstract
In den Szenarien zukünftiger Konflikte spielt der Einsatz von hochagilen Flugkörpern eine zunehmend wichtigere Rolle. Einerseits ist die Bekämpfung gegnerischer Ziele aus größerem Abstand zum Schutz der eigenen Einsatzkräfte erwünscht. Andererseits werden durch die hohe Beweglichkeit gegnerischer Systeme immer kürzere Reaktions- und Bekämpfungszeiten sowie Direkttrefferfähigkeit angestrebt. Die derzeit wichtigste Möglichkeit zur effizienten Steuerung eines Flugkörpers während der Start- und Beschleunigungsphase erfolgt durch eine gezielte Ablenkung des Abgasstrahls durch Strahlruder. Aufgrund der Platzierung dieser Strahlruder direkt im Abgasstrahl werden diese sowohl thermisch – Temperaturen > 2000 °C sowie extremer Thermoschock - als auch mechanisch (abrasiv) sehr stark beansprucht. Um den herrschenden Einsatzbedingungen gerecht zu werden, wurden am DLR Stuttgart faserverstärkte Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix (C/C-SiC) entwickelt, die durch Aufbrin¬gung von Schichtsystemen auf der Basis von CVD-SiC, VPS-B4C und VPS-TiB2 zusätzlich geschützt werden können. Für den Test von Strahlruderproben wurde am Standort Lampoldshausen der Prüfstand Abrasive Heißgasanlage mit einer wassergekühlten Kupferdüse eingerichtet. Da sich in den ersten Tests zeigte, dass die wassergekühlte Cu-Düse einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt war und damit eine undefinierte Strömungsführung die Folge war, wurde eine neuartige keramische Düse gebaut, in deren Kontur die Strahlruderproben eingebaut und erfolgreich getestet wurden. Durch den Einsatz der keramischen Düse auf der Basis von C/C-SiC, hergestellt im LSI-Verfahren, konnten deutlich reproduzierbarere Versuchsbedingungen an den Strahlruderproben geschaffen werden und die Flächenverluste quantifiziert werden. Die Reproduzierbarkeit konnte durch eine Zweitmessung von Proben gleichen Materials validiert werden. Die beste Performance – geringster Flächenverlust - wurde bislang mit einer CVD-SiC Beschichtung trotz einer Schichtdicken von lediglich ca. 100 µm erreicht. Nach 6 Einzeltests von Strahlruderproben an einem Versuchstag mit einer Versuchsdauer von jeweils 7 s unter hochabrasiven Testbedingungen (40 Masse-% Aluminiumpartikel-Anteil im Festbrennstoff) war der Düsenhalsdurchmesser um lediglich 4 mm (von 20 mm auf 24 mm) aufgeweitet. Die bislang eingesetzte wassergekühlte Cu-Düse musste durchschnittlich aufwändig nach 3 – 5 Versuchen ausgewechselt werden, so dass die Zahl der Versuche pro Versuchstag eingeschränkt blieb. Eine weitere Verbesserung der Performance wird durch die Wahl eines noch abrasionsbeständigeren Werkstoffs sowie durch Aufbringen neuartiger Ultrahochtemperatur beständigen Beschichtungen auf der Basis von Titan- und Zirconiumdiboriden via Vakuumplasmaspritzen angestrebt. Zusätzliches Potential bietet die Wahl der Faserorientierung im Bauteil sowie der Herstellungstechnologie (Net-shape). Des Weiteren soll der Prüfstand Abrasive Heißgasanlage in Lampoldshausen weiter ausgebaut werden. Anschließend sollen Kraft- und Momentenmessungen (6-DOF-Messungen) an Einzelstrahlrudern durchgeführt, die Einsatzdauer je nach Anforderung variiert, der Geometrieeinfluss des Strahlruders im Ausgangszustand und bei verschiedenen Zwischenzuständen während der Einsatzbedingungen untersucht sowie der Einfluss verschiedener schubfördernder Treibstoffzusätze (wie z.B. Cl, Al oder B) auf das Erosionsverhalten durchgeführt werden können.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/20728/ | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Poster) | ||||||||||||||||||||||||||||
Title: | Keramische Verbundwerkstoffe für Flugkörper | ||||||||||||||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||||||||||||||
Date: | 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||
Journal or Publication Title: | DGLR-Jahrestagung 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||||||||||||||||||||||
Open Access: | No | ||||||||||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||||||||||||||||||
Volume: | III, 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||
Publisher: | Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt | ||||||||||||||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||||||||||||||
Keywords: | Flugkörper, Strahlruder, Faserkeramik, C/C-SiC | ||||||||||||||||||||||||||||
Event Title: | DGLR-Jahrestagung 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||
Event Location: | Friedrichshafen | ||||||||||||||||||||||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||||||||||||||||||||||
Event Start Date: | 26 September 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||
Event End Date: | 29 September 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | Aircraft Research (old) | ||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Program: | L AR - Aircraft Research | ||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Military Technologies (old) | ||||||||||||||||||||||||||||
Location: | Lampoldshausen , Stuttgart | ||||||||||||||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Space Propulsion Institute of Structures and Design > Ceramic Composite Structures | ||||||||||||||||||||||||||||
Deposited By: | Friess, Dr.rer.nat. Martin | ||||||||||||||||||||||||||||
Deposited On: | 28 Dec 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||
Last Modified: | 24 Apr 2024 19:02 |
Repository Staff Only: item control page