elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Heute Vision, morgen Realität? Erarbeitung und Bewertung von MATSim-Einsatzszenarien für ein nachhaltiges Verkehrssystem am Beispiel der Stadt Leipzig

Krombach, Jonas und Rybczak, Gregor und Noroozi, Vahid und Schlenther, Tilmann und Ribesmeier, Matthias und Lu, Chengqi und Meinhardt, Simon und Wagner, Benjamin und Ziemke, Dominik und Nagel, Kai und Gerike, Regine (2024) Heute Vision, morgen Realität? Erarbeitung und Bewertung von MATSim-Einsatzszenarien für ein nachhaltiges Verkehrssystem am Beispiel der Stadt Leipzig. In: Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo).

[img] PDF
45MB

Offizielle URL: https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/wp-content/uploads/2024/12/Gemeinsam-in-Bewegung-Sammelband-1.pdf

Kurzfassung

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Nachhaltige Mobilität und städtebauliche Qualitäten durch Automatisierung im Verkehr" (kurz: NaMAV) werden Zukunftsszenarien einer nachhaltigen urbaneren Mobilität für die Stadt Leipzig ausgearbeitet. Hierbei sollen auch zukünftige Entwicklungen des automatisierten städtischen Verkehrs, insbesondere von hoch- bzw. vollautomatisierten Fahrzeugen (Level 4 und 5) , mitbedacht werden, denn im Zuge einer dynamisch fortschreitenden Digitalisierung ist davon auszugehen, dass in Zukunft auch urbane Verkehre höher automatisiert ablaufen werden. Heute geplante Straßenräume müssen diese Entwicklungen vorausdenken, da einmal umgestaltete Straßen lange bestehen und nicht den hohen Dynamiken der Technologieentwicklung u. a. in der Kraftfahrzeugindustrie folgen können. Mit dem Untersuchungsgebiet Leipzig werden an einem konkreten Beispiel drei Einsatzszenarien entwickelt und deren vielfältige Wirkungen hinsichtlich des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung und Mobilität abgeschätzt (siehe Abschnitt 3). Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und Mobilität setzt sich wie folgt zusammen: - Sicherstellung des Zugangs zu relevanten Zielen (Personen und Güter) - Kurze Distanzen zu relevanten Zielen (Erreichbarkeiten) - Zuverlässige, sichere, komfortable Verkehrsangebote zum Erreichen der Ziele (Infrastruktur, Betrieb) - Bezahlbarkeit Mobilität, Barrierefreiheit - Lebendige Straßen und öffentliche Räume - Umfang an Flächen für Aufenthalt (Quantität) - Hohe Aufenthaltsqualitäten öffentlicher (Straßen-) Räume - Einhaltung der Grenzen negativer Auswirkungen im Verkehr - Vision Zero (keine Getöteten, keine Verletzten mit lebenslangen Beeinträchtigungen) - Senkung Treibhausgasemissionen - Körperliche Bewegung durch Fuß-/Radverkehr zur Einhaltung der WHO-Vorgaben (WHO 2020) - Begrenzung Auswirkungen in den Bereichen Luftschadstoff-/ Lärmemissionen, Flächeninanspruchnahme Die Ziele des Projekts NaMAV lauten: (1) die Erarbeitung von Szenarien für hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge am Beispiel der Stadt Leipzig, (2) die Modellierung und Bewertung von Einsatzszenarien, (3) die Ableitung von Empfehlungen zur Vorbereitung der Umsetzung von Maßnahmen und (4) eine Prüfung zur Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse und Szenarien auf andere urbane Räume sowie die Ableitung von verallgemeinerbaren Handlungsempfehlungen.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/206123/
Dokumentart:Beitrag im Sammelband
Titel:Heute Vision, morgen Realität? Erarbeitung und Bewertung von MATSim-Einsatzszenarien für ein nachhaltiges Verkehrssystem am Beispiel der Stadt Leipzig
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Krombach, JonasTechnische Universität DresdenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rybczak, Gregorrybczak (at) vsp.tu-berlin.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Noroozi, VahidTechnische Universität DresdenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schlenther, Tilmannschlenther (at) vsp.tu-berlin.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ribesmeier, MatthiasTechnische Universität DresdenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Lu, ChengqiTechnische Universität BerlinNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Meinhardt, SimonTechnische Universität BerlinNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Wagner, BenjaminStadt LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ziemke, Dominikdominik.ziemke (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-9760-0023195993087
Nagel, Kainagel (at) vsp.tu-berlin.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Gerike, Regineregine.gerike (at) tu-dresden.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2024
Erschienen in:Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo)
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Ja
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Herausgeber:
HerausgeberInstitution und/oder E-Mail-Adresse der HerausgeberHerausgeber-ORCID-iDORCID Put Code
Canzler, WeertNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Haus, JulianeNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kellermann, RobinNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schröder, SabineNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Thomasen, CarloNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Name der Reihe:Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo)
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Nachhaltige Mobilität; Szenarien; autofreie Zonen, Geschwindigkeitsreduktion, Demand-Responsive transit
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Verkehrssystem
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V VS - Verkehrssystem
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - VMo4Orte - Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Standort: Berlin-Adlershof
Institute & Einrichtungen:Institut für Verkehrsforschung > Verkehrsmärkte und -angebote
Hinterlegt von: Ziemke, Dominik
Hinterlegt am:04 Nov 2025 13:29
Letzte Änderung:04 Nov 2025 13:29

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.