elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Konzeptstudie eines schnellfliegenden VTOL-UAV Demonstrators für MUM-T

Greiwe, Daniel Heinrich und Weiand, Peter und Voigt, Andreas und Bartels, Rainer und Müller, Matthias und Schmiedel, Jörg und Arnold, Uwe T. P. und Litzba, Jörg (2024) Konzeptstudie eines schnellfliegenden VTOL-UAV Demonstrators für MUM-T. DWT-SGW - Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland, 2024-03-19 - 2024-03-21, Bonn, Deutschland.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Die Bildung von taktischen Einheiten bestehend aus bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen bietet das Potential, die Effektivität und Überlebensfähigkeit der kombinierten Flugsysteme in künftigen Missionsszenarien zu erhöhen. Bei diesem „Manned Unmanned Teaming“ (MUM-T) kann das unbemannte Luftfahrzeug zur Erweiterung des Sensorperimeters des bemannten Luftfahrzeuges und damit zur Aufklärung und Bedrohungserkennung eingesetzt werden. Jedoch ist eine signifikante Erhöhung der Fluggeschwindigkeit gegenüber den heutigen unbemannten Luftfahrzeugen mit VTOL-Eigenschaften (Vertical Take-Off and Landing) notwendig, um Geleitaufgaben bei maximaler Fluggeschwindigkeit von bemannten Drehflüglern durchführen zu können. Derzeitige unbemannte VTOL-Luftfahrzeuge sind sowohl durch ihre Konfiguration als auch durch ihre Flugsteuerung und -regelung nicht spezifisch für den schnellen Vorwärtsflug ausgelegt. Die hierfür erforderlichen Technologien sind in diversen Einzelbereichen bereits vorhanden, wurden bis heute aber noch nicht für die Demonstration der Gesamtfähigkeit in ein Flugsystem integriert. Im Auftrag des BAAINBw L1.1 arbeiten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Airbus Helicopter Technik GmbH (AHTech) gemeinsam an dem Projekt FaUSt (Fast Unmanned Scout). Ziel ist der Entwurf eines schnellfliegenden Technologiedemonstrators für MUM-T. Hierbei soll eine maximale Fluggeschwindigkeit von mindestens 180 kts (≈ 92.6 m/s) erreicht werden, um effektiv mit aktuellen Hubschraubermustern operieren zu können. Nach einer Konzeptphase, in der verschiedene Konfigurationen bezogen auf einen vorher definierten Anforderungskatalog bewertet worden sind, wurde eine Flugschrauber-Konfiguration für die weitere Detaillierung ausgewählt. Um die geforderte Fluggeschwindigkeit zu erreichen, ist eine Entlastung des Hauptrotors nötig, weshalb durch einen Schubpropeller der notwendige Vortrieb erzeugt wird. Der aktuelle Entwurf des FaUSt-Demonstrators wird durch die wechselseitige Überprüfung der flugmechanischen Eigenschaften und der weiteren Detailierung aller Teilsysteme stetig weiterentwickelt. Um das gesetzte Ziel einer maximalen Fluggeschwindigkeit von mindestens 180 kts (≈ 92.6 m/s) zu erreichen, zeichnet sich für den FaUSt-Demonstrator ein Abfluggewicht von 700 kg, ein Rotordurchmesser von 5 m sowie ein maximaler Leistungsbedarf von ca. 300 kW ab. Nach aktuellem Stand erreicht der FaUSt-Demonstrator eine maximale Flugdauer von mindestens 2 Stunden oder eine maximale Reichweite von mindestens 460 km. Das maximale Abfluggewicht liegt bei 840 kg. Der Vortrag soll den aktuellen Stand des FaUSt-Demonstrators, die wichtigsten Designentscheidungen und die Ergebnisse flugmechanischer Berechnungen vorstellen. Der weitere Projektverlauf wird als Ausblick skizziert.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/204429/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Konzeptstudie eines schnellfliegenden VTOL-UAV Demonstrators für MUM-T
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Greiwe, Daniel HeinrichDaniel.Greiwe (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-8367-5879NICHT SPEZIFIZIERT
Weiand, PeterPeter.Weiand (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-0964-6225NICHT SPEZIFIZIERT
Voigt, AndreasAndreas.Voigt (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bartels, RainerRainer.Bartels (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0001-0498-6247NICHT SPEZIFIZIERT
Müller, MatthiasAirbus Helicopters Technik GmbH, Kassel-CaldenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schmiedel, JörgAirbus Helicopters Technik GmbH, Kassel-CaldenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Arnold, Uwe T. P.Airbus Helicopters Technik GmbH, Kassel-CaldenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Litzba, JörgAirbus Helicopters Technik GmbH, Kassel-CaldenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:20 März 2024
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:UAV, UAS, MUM-T, VTOL, Rotorcraft, Design, Aufklärung
Veranstaltungstitel:DWT-SGW - Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland
Veranstaltungsort:Bonn, Deutschland
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:19 März 2024
Veranstaltungsende:21 März 2024
Veranstalter :Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V. (DWT)
HGF - Forschungsbereich:keine Zuordnung
HGF - Programm:keine Zuordnung
HGF - Programmthema:keine Zuordnung
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L DT - Verteidigungstechnologie
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L -  Unterstützung
Standort: Braunschweig
Institute & Einrichtungen:Institut für Flugsystemtechnik > Hubschrauber
Institut für Flugsystemtechnik > Unbemannte Luftfahrzeuge
Institut für Flugsystemtechnik
Hinterlegt von: Greiwe, Daniel Heinrich
Hinterlegt am:02 Feb 2025 22:01
Letzte Änderung:02 Feb 2025 22:01

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.