elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

ACOR - AI-enabled Cyber-Physical In-Orbit Self-Recovering Factory

Mühlbauer, Maximilian Sebastian und Leutert, Florian und Plesker, Christian und Hulin, Thomas und Giordano, Alessandro Massimo und Silverio, Joao und Stulp, Freek und Schleich, Benjamin und Schilling, Klaus und Albu-Schäffer, Alin Olimpiu (2023) ACOR - AI-enabled Cyber-Physical In-Orbit Self-Recovering Factory. Digitalisierung der Raumfahrt, 2023-05-04, Düsseldorf, Germany.

[img] PDF
817kB

Kurzfassung

Durch Verwendung von modularen und standardisierten Komponenten können individuell konfigurierte CubeSats schnell, effizient und angepasst auf ihre jeweiligen Missionsanforderungen gefertigt werden. Mit dem Ansatz einer In-Orbit Factory ist es möglich, den Zeitraum von Bestellung zur Inbetriebnahme im Orbit noch weiter zu verringern. Dies erlaubt die Vision eines Betriebsstarts nur Stunden nach der Spezifikation. Jedoch benötigt das Konzept einer hochgradig automatisierten und fehlertoleranten Fabrik im Orbit adaptive und extrem zuverlässige Prozesse für den Zusammenbau und anschließenden Test der CubeSats. Ziel des Projekts AI-enabled Cyber-Physical In-Orbit Self-Recovering Factory (ACOR) ist es, aufbauend auf den Ergebnisse der Vorgängerprojekte Space Factory 4.0 und AI-In-Orbit-Factory, die dafür notwendigen Methoden basierend auf Ansätzen aus Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln. Da nach dem Start der In-Orbit Factory kein direkter menschlicher Eingriff in den Produktionsprozess mehr möglich ist, wurden speziell Methoden zur automatisierten Fehlerdetektion und -behebung (FDIR) als wesentliches Merkmal in der Methodik einer Fabrik im Orbit identifiziert. Zunächst müssen deshalb existierende Methoden für den automatisierten robotischen Zusammenbau und Test (AIT) um solche FDIR-Ansätze erweitert werden, um bei der automatisierten Produktion von Miniatursatelliten auftretende typische Fehler zuverlässig zu detektieren, identifizieren und sofern möglich korrigieren zu können. Dabei sollen sowohl Defekte in Satellitenkomponenten als auch Fehler im AIT-Prozess selbst behandelt werden. Weiterhin muss aufgrund der Komplexität der In-Orbit Factory jedoch immer mit Fehlerfällen gerechnet werden, die nicht automatisch korrigiert werden können. Auch kann ein individueller Eingriff in den Bauprozess notwendig werden, der die hohen kognitiven Fähigkeiten eines Menschen erfordert. Für diese Fälle ist im Projekt eine Teleoperationsschnittstelle basierend auf adaptiven Virtual Fixtures (VFs) vorgesehen, die einem menschlichen Operator Eingriffsmöglichkeiten auf der Erde mit Kraftfeedback bereitstellt. Um diesen adaptiven VF-Ansatz basierend auf positions- und kamerabasierten Fixtures robuster zu gestalten, werden probabilistische Methoden genutzt, welche die Unsicherheit der aktuellen Fixture basierend auf gelernten und auf Kamerabild-basierten Schätzungen modulieren. Dieses Vorgehen erlaubt es, entsprechende Gewichtungen zwischen verschiedenen Fixtures und dem Teleoperator vorzunehmen. Darüber hinaus repräsentiert ein Digitaler Prozesszwilling (DPT) die Prozessdaten sowohl der automatisierten als auch der teleoperierten Montage und orchestriert den Produktionsprozess. Seine Fehlerdetektions- und -recoveryfähigkeit werden standardisiert und die Interaktion mit den digitalen Zwillingen der Produktionsressourcen und des Produkts untersucht. Weiterhin wird die autonome Planung der Prozessschritte flexibilisiert und optimiert. Auf dem zugehörigen Poster werden diese Ansätze im Detail präsentiert.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/202728/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Poster)
Titel:ACOR - AI-enabled Cyber-Physical In-Orbit Self-Recovering Factory
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Mühlbauer, Maximilian SebastianNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0002-7635-0248NICHT SPEZIFIZIERT
Leutert, FlorianNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Plesker, ChristianNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0002-5083-7613NICHT SPEZIFIZIERT
Hulin, ThomasNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0002-3814-075XNICHT SPEZIFIZIERT
Giordano, Alessandro MassimoNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0003-2291-7525NICHT SPEZIFIZIERT
Silverio, JoaoNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0003-1428-8933NICHT SPEZIFIZIERT
Stulp, FreekNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schleich, BenjaminNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0002-3638-4179NICHT SPEZIFIZIERT
Schilling, KlausNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Albu-Schäffer, Alin OlimpiuNICHT SPEZIFIZIERThttps://orcid.org/0000-0001-5343-9074152575024
Datum:4 Mai 2023
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Ja
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Satellite production, Robotic assembly, Automated production, Artificial intelligence, Recovery, Machine learning, Teleoperation, Digital twin
Veranstaltungstitel:Digitalisierung der Raumfahrt
Veranstaltungsort:Düsseldorf, Germany
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsdatum:4 Mai 2023
Veranstalter :Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Robotik
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R RO - Robotik
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Telerobotik, R - Erklärbare Robotische KI
Standort: Oberpfaffenhofen
Institute & Einrichtungen:Institut für Robotik und Mechatronik (ab 2013)
Hinterlegt von: Mühlbauer, Maximilian Sebastian
Hinterlegt am:07 Feb 2024 11:41
Letzte Änderung:24 Apr 2024 21:02

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.