elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Vergleich der Fluglärmimmission eines parametrischen und einzelschallquellbasierten Rechenprogramms mit einer Best-Practice-Methode

Blinstrub, Jason and Schmid, Rainer and Bertsch, Lothar (2024) Vergleich der Fluglärmimmission eines parametrischen und einzelschallquellbasierten Rechenprogramms mit einer Best-Practice-Methode. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2024, pp. 537-540. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA), Berlin, 2024. DAGA 2024 - 50. Jahrestagung für Akustik, 2024-03-18 - 2024-03-21, Hannover, Deutschland. ISBN 978-3-939296-22-5.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2024

Abstract

Eine in Deutschland gebräuchliche Best-Practice-Methode ist die AzB. Diese Methode basiert auf der Gruppierung von akustisch äquivalenten Flugzeugtypen. Durch die Gruppierung lässt sich zwar jeder aktuell verkehrende Flugzeugtyp kategorisieren und damit die Lärmimmission bestimmen, jedoch stehen Detailinformationen, wie der Beitrag einzelner Schallquellen zur Gesamtlärmimmission, nicht zur Verfügung. Daher werden Best-Practice-Methoden vor allem für die Berechnung bzw. Prognose der Lärmimmission von Verkehrsszenarien an Flughäfen verwendet.Im Gegensatz dazu stehen Programme, die auf parametrischen Einzelschallquellmodellen basieren. Diese benötigen detaillierte Eingabedaten, so dass die Lärmimmission nur für Flugzeugtypen berechnet werden kann, für die diese benötigten Parameterinformationen verfügbar sind. Dafür eignen sich diese Programme für detaillierte Einzelfluguntersuchungen. Solche Programme werden insbesondere für den Entwurf neuer Flugzeuge gebraucht.Für die Betrachtung von Flugverkehrsszenarien, welche weit in der Zukunft liegen, müssen neue Flugzeugkonzepte in Flughafenszenarios integriert werden können. Für eine konsistente Lärmbewertung des Flughafenszenarios müssen dazu die neuen Flugzeugkonzepte in einen Best-Practice-Datensatz konvertiert werden. Hierzu muss jedoch zunächst sichergestellt werden, dass die mit beiden Methoden berechnete Lärmimmissionen vergleichbar sind. In dieser Studie werden daher berechnete Lärmimmissionen von beiden Methoden auf definierten Flugprozeduren verglichen. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, ob sich aus dem Vergleich Informationen bzgl. der dominierenden Schallquellen an durchflogenen Betriebszuständen ziehen lassen. Parameterinformationen verfügbar sind. Dafür eignen sich diese Programme für detaillierte Einzelfluguntersuchungen. Solche Programme werden insbesondere für den Entwurf neuer Flugzeuge gebraucht. Für die Betrachtung von Flugverkehrsszenarien, welche weit in der Zukunft liegen, müssen neue Flugzeugkonzepte in Flughafenszenarios integriert werden können. Für eine konsistente Lärmbewertung des Flughafenszenarios müssen dazu die neuen Flugzeugkonzepte in einen Best-Practice-Datensatz konvertiert werden. Hierzu muss jedoch zunächst sichergestellt werden, dass die mit beiden Methoden berechnete Lärmimmissionen vergleichbar sind. In dieser Studie werden daher berechnete Lärmimmissionen von beiden Methoden auf definierten Flugprozeduren verglichen. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, ob sich aus dem Vergleich Informationen bzgl. der dominierenden Schallquellen an durchflogenen Betriebszuständen ziehen lassen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/202322/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Vergleich der Fluglärmimmission eines parametrischen und einzelschallquellbasierten Rechenprogramms mit einer Best-Practice-Methode
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Blinstrub, JasonUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-1913-0529159655451
Schmid, RainerUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Bertsch, LotharUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-2780-2858UNSPECIFIED
Date:May 2024
Journal or Publication Title:Fortschritte der Akustik - DAGA 2024
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Page Range:pp. 537-540
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
Peissig, JürgenLeibniz Universität Hannover, Institut für KommunikationstechnikUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Rolfes, RaimundLeibniz Universität Hannover, Institut für Statik und DynamikUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Publisher:Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA), Berlin, 2024
ISBN:978-3-939296-22-5
Status:Published
Keywords:Fluglärm, Lärmberechnung, Flugzeug
Event Title:DAGA 2024 - 50. Jahrestagung für Akustik
Event Location:Hannover, Deutschland
Event Type:national Conference
Event Start Date:18 March 2024
Event End Date:21 March 2024
Organizer:Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA)
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Air Transportation and Impact
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AI - Air Transportation and Impact
DLR - Research theme (Project):L - Air Transport Operations and Impact Assessment
Location: Göttingen
Institutes and Institutions:Institute for Aerodynamics and Flow Technology > Helicopter, GO
Deposited By: Koch, Bianca
Deposited On:05 Apr 2024 11:04
Last Modified:15 May 2024 15:15

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.