elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Parameteroptimierung eines PEM-Brennstoffzellensystems für den Einsatz unter Höhenbedingungen

Krauth, Fabian (2023) Parameteroptimierung eines PEM-Brennstoffzellensystems für den Einsatz unter Höhenbedingungen. Bachelor's, Universität Stuttgart.

[img] PDF - Only accessible within DLR
5MB

Abstract

In einer von Klimawandel geprägten Welt liegt der Fokus verstärkt auf nachhaltigen Verkehrslösungen. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen bieten vielversprechende Ansätze für Umweltfreundliche Fortbewegungsmittel, insbesondere im Luftfahrtsektor. Aufgrund des geringen Atmosphärendrucks leiden Brennstoffzellensysteme bei ihrer Anwendung in Flugzeugen jedoch unter erheblichen Leistungsverlusten. Am Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart wurde ein Teststand zur Untersuchung von Brennstoffzellensystemen unter Höhenbedingungen entwickelt. Im Zuge einer experimentellen Untersuchung des Hydrogenics HyPM® HD 10-120 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystems wurde ein Regressionsmodell erstellt, das optimale Regelparameter zur Maximierung der Nettoleistung im Unterdruck berechnet. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Erweiterung des Modellgültigkeitsbereichs weitere Leistungssteigerungen ermöglichen könnte. Ziel dieser Arbeit ist es, das Modell hinsichtlich der Regelparameter Stromdichte, Stacktemperatur und Kathodenstöchiometrie im untersuchten Unterdruckbereich zu erweitern, sodass die Nettoleistung durch optimale Einstellungen weiter maximiert werden kann. Im Rahmen von Vorversuchen wird zunächst der experimentelle Versuchsraum erweitert. Hierbei werden durch die Anpassung von Regelparametern wie Stacktemperatur und Kathodenstöchiometrie bei niedrigen Stromdichten unter 0,26 A cm−2 im Druckbereich von 800 bis 1000 hPa neue maximale Stöchiometriewerte ermittelt. Zusätzlich werden über den gesamten untersuchten Druckbereich von 500 bis 1000 hPa hinweg neue maximale Stromdichten festgestellt. Mithilfe der Messergebnisse aus der vorangegangenen Studie und den Vorversuchen kann ein D-Optimaler Versuchsplan für eine Messkampagne im erweiterten experimentellen Versuchsraum konzipiert werden. Auf Grundlage dieser Daten sowie den bereits vorliegenden Messergebnissen wird anschließend ein Regressionsmodell mit einem erweiterten Modellgültigkeitsbereich erstellt. Bei 500 hPa errechnet das Modell eine Nettoleistung von 5537,1W. Das entspricht einer Steigerung um 33,3 % im Vergleich zur maximalen Nettoleistung, die bei gleichem Druck mit den vom Hersteller empfohlenen Standardregelparametern gemessenen wurde. Zusätzlich wird deutlich, dass mit abnehmendem Druck und steigender Stromdichte der optimale Feuchtigkeitsbereich der Protonenaustauschmembran kleiner wird. Dies stellt die Herausforderung dar, sie weder austrocknen noch zu feucht werden zu lassen. Das erweiterte Modell zeigt, dass eine Leistungssteigerung durch Optimierung der Betriebsparameter möglich ist. Um die widrigen Bedingungen in der Höhe vollständig abzubilden, wären zukünftig experimentelle Untersuchungen mit geringeren Umgebungstemperaturen interessant. Zudem wäre es sinnvoll, auch transiente Betriebsverhalten zu betrachten.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/201084/
Document Type:Thesis (Bachelor's)
Title:Parameteroptimierung eines PEM-Brennstoffzellensystems für den Einsatz unter Höhenbedingungen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Krauth, FabianUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:December 2023
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:PEM-Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem
Institution:Universität Stuttgart
Department:Institut für Flugzeugbau
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Clean Propulsion
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L CP - Clean Propulsion
DLR - Research theme (Project):L - Future Engines and Engine Integration
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Energy System Integration
Deposited By: Settele, Jonas
Deposited On:18 Dec 2023 15:13
Last Modified:18 Dec 2023 15:13

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.