elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Hitze in Städten: Ein quantitativer Ansatz auf Basis von höchstaufgelösten Fernerkundungsdaten und Citizen Science

Leichtle, Tobias und Kühnl, Marlene und Droin, Ariane und Beck, Christoph und Hiete, Michael und Taubenböck, Hannes (2023) Hitze in Städten: Ein quantitativer Ansatz auf Basis von höchstaufgelösten Fernerkundungsdaten und Citizen Science. Deutscher Kongress für Geographie 2023, 2023-09-19 - 2023-09-23, Frankfurt am Main, Germany.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Der Klimawandel und die anhaltende Urbanisierung verstärken den städtischen Wärmeinseleffekt und führen insbesondere für Stadtbewohner zu einer erhöhten Wärmebelastung. Vor allem während sommerlicher Hitzewellen sind die Menschen extremen Tages- und hohen Nachttemperaturen ausgesetzt, wobei vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen von einem potenziell tödlichen Hitzerisiko betroffen sind. Dies trifft nicht nur auf Außentemperaturen zu, sondern ist vor allem in Innenräumen entscheidend, da sich die Menschen insbesondere während Hitzewellen überwiegend in Gebäuden aufhalten. Dennoch sind Messungen der Lufttemperatur zur Quantifizierung der Hitzebelastung nach wie vor als Stationsdaten nur punktuell und insbesondere in Städten mit geringer räumlicher Abdeckung verfügbar. Beispielsweise betreibt der Deutsche Wetterdienst bisher nur wenige Stadtklimamessstationen und Kommunen verfügen nur vereinzelt über eigene Messnetze zur räumlich differenzierten Temperaturerfassung im Stadtgebiet. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Datengrundlage sind Messungen auf Basis von Citizen Science, bei denen Lufttemperaturen vergleichsweise kostengünstig mit einfacher Messtechnik aufgenommen werden können. Insbesondere in Innenräumen stellt Citizen Science oftmals die einzige verfügbare Datenquelle dar. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Studie punktuelle Messungen der Außen- und Innentemperatur aus formalen sowie Citizen Science Messnetzen mit flächendeckenden und räumlich höchstaufgelösten Fernerkundungsdaten als erklärende Faktoren sommerlicher Hitze verknüpft. Das Ziel dieser Arbeit ist die flächendeckende Modellierung der Außen- und Innentemperaturen auf Einzelgebäudeebene, um die Wärmebelastung gesamtstädtisch und räumlich detailliert zu quantifizieren. Unsere Ergebnisse zeigen die Möglichkeiten und das Potenzial von höchstaufgelösten Fernerkundungs- und Citizen Science Daten für eine detaillierte und stadtweite Quantifizierung der Hitzeexposition sowohl im Außen- als auch in Innenräumen. Die Analysen verdeutlichen beispielsweise die Abhängigkeit der Außentemperaturen von Vegetationsparametern und Bebauungsdichte am Tag, während die nächtlichen Temperaturen eher mit dem Gebäudebestand und den Strahlungseigenschaften zusammenhängen. Für die Innenraumtemperaturen sind zusätzlich die Gebäudedichte und dreidimensionale Gebäudeparameter von Bedeutung. Unter Verwendung von Regressionsmodellen konnten die Außentemperaturen im Vergleich zu Innentemperaturen mit höherer Genauigkeit flächendeckend modelliert werden. Darüber hinaus konnten Hotspots städtischer Hitze lokalisiert und schließlich mit detaillierten Bevölkerungsdaten in Bezug gesetzt werden. Diese Information stellt Planern und politischen Entscheidungsträgern räumliches Wissen für die Entwicklung geeigneter Anpassungsmaßnahmen zur Verfügung, um die Gesundheit der Stadtbewohner wirksam schützen zu können.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/197522/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Hitze in Städten: Ein quantitativer Ansatz auf Basis von höchstaufgelösten Fernerkundungsdaten und Citizen Science
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Leichtle, Tobiastobias.leichtle (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-0852-4437NICHT SPEZIFIZIERT
Kühnl, MarleneMarlene.Kuehnl (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Droin, ArianeAriane.Droin (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0001-0878-700XNICHT SPEZIFIZIERT
Beck, ChristophUniversität Augsburg, Institut für Geographiehttps://orcid.org/0000-0002-0734-0820NICHT SPEZIFIZIERT
Hiete, Michaelmichael.hiete (at) uni-ulm.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Taubenböck, HannesHannes.Taubenboeck (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-4360-9126NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:21 September 2023
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Stadtklima, Hitze, Fernerkundung, Citizen Science, urbaner Raum
Veranstaltungstitel:Deutscher Kongress für Geographie 2023
Veranstaltungsort:Frankfurt am Main, Germany
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:19 September 2023
Veranstaltungsende:23 September 2023
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Erdbeobachtung
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R EO - Erdbeobachtung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Fernerkundung u. Geoforschung
Standort: Oberpfaffenhofen
Institute & Einrichtungen:Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum > Georisiken und zivile Sicherheit
Hinterlegt von: Leichtle, Tobias
Hinterlegt am:06 Nov 2023 12:11
Letzte Änderung:24 Apr 2024 20:57

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.