elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Zustandsübergänge von PEM-Brennstoffzellen unter luftfahrttechnischen Betriebsbedingungen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Becker, Florian and Amrutkar, Avadhut and Gentner, Christoph (2023) Zustandsübergänge von PEM-Brennstoffzellen unter luftfahrttechnischen Betriebsbedingungen: Herausforderungen und Lösungsansätze. DLRK 2023, 2023-09-19 - 2023-09-21, Stuttgart.

[img] PDF
3MB
[img] PDF
121kB

Abstract

Um fossile Ressourcen zu schonen und die Umweltauswirkungen der Luftfahrt zu reduzieren, wird u.a. der Einsatz von wasserstoffbasierten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellensystemen (PEM-BZS) angestrebt. Nach dem derzeitigen Stand der Technik besteht weiterer Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Kosten sowie der Lebensdauer von Brennstoffzellen [1]. Da die Lebensdauer insbesondere bei Luftfahrtanwendungen stark mit den entstehenden Kosten zusammenhängt, müssen aufkommende Designkonflikte unter Berücksichtigung möglicher Missionsprofile analysiert und gelöst werden. Um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit eines PEM-BZS zu erhöhen, ist eine stationäre Belastung sowie eine homogene Stromdichte, Temperatur- und Medienverteilung im Brennstoffzellenstapel wünschenswert. Unter diesen Bedingungen lassen sich bereits heute die geforderten 20.000 Betriebsstunden [2] eines luftfahrttechnischen Brennstoffzellensystems erreichen. Die veränderlichen Anforderungen und Umgebungsbedingungen während einer Flugmission stellen dem gegenüber jedoch eine Herausforderung dar. Da die Betriebsparameter eines BZ-Systems (Lastwiderstände, Temperaturen, Massenströme, Drücke, Feuchtigkeit, …) unterschiedliche Änderungsgeschwindigkeiten aufweisen, ergeben sich kritische Betriebsbedingungen bei Zustandsübergangen wie beispielsweise dem Übergang vom Taxiing in die Take-Off Phase, wenn die Parameter nicht optimiert nachgeführt werden. Dadurch kann es zu irreversiblen Degradation bis hin zum Defekt von Brennstoffzellen kommen. Mit einer segmentierten Messplatte können die Stromdichte und die Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle gemessen werden, um damit den Einfluss von Zustandsübergängen auf das Betriebsverhalten einer Brennstoffzelle näher zu untersuchen. Die entsprechenden Ergebnisse können dazu genutzt werden, erwünschte und unerwünschte Kombinationen von Betriebsparametern und deren Zeitverhalten eingehend zu identifizieren, was die Weiterentwicklung von Betriebsstrategien für luftfahrttechnische PEM-BZS ermöglicht. In diesem Beitrag wird anhand messtechnischer Untersuchungen an einem PEM-BZS mit segmentierter Messplatte diskutiert, wie sich die Anforderungen und Umgebungsbedingungen bei Unterschiedlichen Flugphasen und den einhergehenden Zustandsübergängen auf den Systembetrieb auswirken und mit welchen Maßnahmen ein möglichst schonender sowie effizienter Betrieb ermöglicht wird. Weiterhin werden Mitigationsstrategien vorgestellt, mit denen kritische Betriebsbedingungen vorgebeugt werden können.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/197474/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Zustandsübergänge von PEM-Brennstoffzellen unter luftfahrttechnischen Betriebsbedingungen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Becker, FlorianUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-6517-2944142821707
Amrutkar, AvadhutUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Gentner, ChristophUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-9821-2559UNSPECIFIED
Date:21 September 2023
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:PEM Brennstoffzelle, Zustandsübergänge, Stromdichterverteilung
Event Title:DLRK 2023
Event Location:Stuttgart
Event Type:national Conference
Event Start Date:19 September 2023
Event End Date:21 September 2023
Organizer:DGLR
HGF - Research field:Energy
HGF - Program:Energy System Design
HGF - Program Themes:Digitalization and System Technology
DLR - Research area:Energy
DLR - Program:E SY - Energy System Technology and Analysis
DLR - Research theme (Project):E - Energy System Technology
Location: Hamburg
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Energy System Integration
Deposited By: Becker, Florian
Deposited On:22 Sep 2023 12:31
Last Modified:24 Apr 2024 20:57

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.