elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Entwuf der grundlegenden E/E-Architektur für einen Raumfahrt-Landedemonstrator mit grünen Raketentreibstoffen

Lindt, Justin (2023) Entwuf der grundlegenden E/E-Architektur für einen Raumfahrt-Landedemonstrator mit grünen Raketentreibstoffen. Bachelor's, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim.

[img] PDF - Only accessible within DLR
24MB

Abstract

Zur Forschung an grünen Raketentreibstoffen ist im Rahmen des jungen Leuchtturmprojekts der Abteilung für Satelliten- und Orbitalantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) die Entwicklung eines Landedemonstrators vorgesehen. Neben neuartigen Treibstoffen sollen mithilfe dieses Prüfstands ebenfalls Erprobungen mit neuen Triebwerken und Injektoren durchgeführt werden können, um den Technologiereifegrad dieser Komponenten kontinuierlich zu erhöhen. Das Projekt zielt auf einen Freiflugdemonstrator mit sechs Freiheitsgraden ab, welcher am DLR-Standort Lampoldshausen automatisiert Starts, Landungen und Lageregelungen vollführen können soll. Für diesen Landedemonstrator wird die Basis der Elektrik-/Elektronik-Architektur (E/E) entwickelt, sodass eine mobile Bordelektronik realisiert werden kann, die die stationäre ersetzt. Hierzu erfolgt die Wahl des zu verwendenden eingebetteten Systems und des Kommunikationskonzepts. Die Onboard-Elektronik wird für den nächsten Projektstand mit drei rotatorischen Freiheitsgraden in die Praxis umgesetzt. Dieser Projektstand legt seinen Fokus auf die Lageregelung mit dem erstmaligen Einsatz eines eingebetteten Systems an Bord des Landedemonstrators. Die praktische Umsetzung umfasst die C-Programmierung der drei STM32-L476RGMikrocontroller und deren Integration in ein Bussystem über das Controller Area Network (CAN). Dadurch wird eine Multi-Master-Bustopologie mit drei Netzwerkknoten aufgebaut, denen verschiedene Funktionalitäten allokiert sind. Dazu gehören die Sensordatenerfassung einer inertialen Messeinheit, die Ansteuerung der aktorseitigen Relais sowie die Datensicherung in ein externes Speichermodul. Das V-Modell dient hierbei dem roten Faden und behandelt in dessen letzten Phase die Validierung des entwickelten Systems. Diese erfolgt hier in Form von Tests auf Komponenten-, System- und Anwendungsebene mithilfe von Protokollanalysen und realen Prüfstandsversuchen. Die entwickelte E/E-Architektur kann nach dem Testing allen zu Beginn gestellten Anforderungen weitestgehend genügen. Diese setzen sich unter anderem aus der Modularität, der robusten Kommunikation, Portabilität und Effizienz zusammen. Die gewählte Architektur der Onboard-Elektronik bildet damit die Grundlage für alle künftigen Projektstände.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/196298/
Document Type:Thesis (Bachelor's)
Title:Entwuf der grundlegenden E/E-Architektur für einen Raumfahrt-Landedemonstrator mit grünen Raketentreibstoffen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Lindt, JustinUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2023
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Number of Pages:130
Status:Submitted
Keywords:STM32, Controller Area Network (CAN), Landedemonstrator
Institution:Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim
Department:Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space Transportation
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R RP - Space Transportation
DLR - Research theme (Project):R - Agile development of advanced rocket propulsion systems
Location: Lampoldshausen
Institutes and Institutions:Institute of Space Propulsion > Spacecraft and Orbital Propulsion
Deposited By: Böhringer, Isabell
Deposited On:22 Aug 2023 12:13
Last Modified:22 Aug 2023 12:13

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.