elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Effizienzsteigerung im Flugbetrieb unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit

Blinstrub, Jason and Siller, Henri and Isermann, Ullrich and Schmid, Rainer (2023) Effizienzsteigerung im Flugbetrieb unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit. DLR-Interner Bericht. DLR-IB-AS-GO-2023-62. Institu für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen. 48 S.

[img] PDF
6MB

Abstract

Das direkte Bedürfnis der Flughafen-Anwohner nach Schutz vor Fluglärm wird den wirtschaftlichen Interessen sowie dem allgemeinen Bedürfnis nach Mobilität stets gegenüberstehen. Um eine effizientere Planung des Flugbetriebs unter Berücksichtigung der Lärmimmission zu ermöglichen wurden daher zwei Workflows entwickelt. Die Workflows kombinieren die Daten und Software der beteiligten Projektpartner miteinander, wodurch nicht nur die Leistungsfähigkeit der Einzelkomponenten erhöht, sondern auch das gesamte Anwendbarkeitsspektrum gesteigert wurde. Der Workflow zur Immissionsberechnung baut auf detaillierten Flugbahnberechnungen mit den Hersteller-Tools WinPEP (Airbus) und BCOP (Boeing) auf. Solche Flugbahnen werden im Rahmen des Workflows auf die entsprechende Route unter Berücksichtigung einer lateralen Streuung projiziert. Die anschließende Lärmberechnung erfolgt basierend auf DIN 45689, wobei die Zusatzpegel basierend auf dem druckkorrigierten Schub bestimmt werden. Für die Lärmberechnung eines Verkehrsszenarios werden die berechneten Einzelflug-Immissionsgitter entsprechend der Bewegungszahlen superponiert. Optional können auch bestehende AzB/DIN-Datensätze berücksichtigt werden. Der Workflow zur Schallquellenanalyse ermöglicht eine Detektion von störenden Geräuschen bzw. Tönen aus den komprimierten Audiodaten der Lärmmessstellen der Flughäfen. Diese Detektion ist Grundvoraussetzung, um technische Lösungen zu deren Vermeidung zu entwickeln. Die Anwendbarkeit des Workflows und der darin entwickelten Methoden wurde anhand des Problems von Heultönen an einer Gruppe von modernen Triebwerken demonstriert.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/196197/
Document Type:Monograph (DLR-Interner Bericht)
Title:Effizienzsteigerung im Flugbetrieb unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Blinstrub, JasonUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-1913-0529UNSPECIFIED
Siller, HenriUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0009-0000-7155-6899UNSPECIFIED
Isermann, UllrichInstitut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Technische Strömungen, GöttingenUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Schmid, RainerUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:27 June 2023
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Number of Pages:48
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
UNSPECIFIEDDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Status:Published
Keywords:Fluglärm, Fluglärmberechnung, Aktiver Schallschutz
Institution:Institu für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen
Department:AS-HEL-GO
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Air Transportation and Impact
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AI - Air Transportation and Impact
DLR - Research theme (Project):L - Air Transport Operations and Impact Assessment
Location: Berlin-Charlottenburg , Göttingen
Institutes and Institutions:Institute for Aerodynamics and Flow Technology > Helicopter, GO
Institute of Propulsion Technology > Engine Acoustic
Deposited By: Koch, Bianca
Deposited On:02 Aug 2023 13:30
Last Modified:11 Aug 2023 10:33

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.