elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Von SpaceX zur Ariane-Next, wo steht Europa? Herausforderungen beim Entwurf rückwärtslandender Trägerraketen aus aerothermodynamischer Sicht.

Karl, Sebastian (2023) Von SpaceX zur Ariane-Next, wo steht Europa? Herausforderungen beim Entwurf rückwärtslandender Trägerraketen aus aerothermodynamischer Sicht. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft, DPG-PhysikTV. Industriegespräche Mittelhessen, Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., 16.01.2023, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://www.youtube.com/@DPG-PhysikTV

Abstract

Wiederverwendbare, senkrecht landende Trägerraketen senken die Kosten für den Start von Satelliten und bieten gleichzeitig eine größere Missionsflexibilität und Nachhaltigkeit. Die erstmalige erfolgreiche Landung einer SpaceX-Booster-Stufe im Jahr 2015 hat traditionelle Denk- und Vorgehensweisen im Entwurf und Bau von Trägersystemen entscheidend verändert. Trotz zahlreicher Flüge seitdem sind insbesondere aerothermodynamische Effekte wie z.B. die Wechselwirkung der Triebwerksabgasstrahlen mit der umgebenden Atmosphäre im Rückwärtsflug bislang unzureichend erforscht. Im Rahmen von europäischen Technologieentwicklungsprogrammen wie RETALT (www.retalt.eu) beschäftigt sich das DLR mit der Charakterisierung der komplexen Strömungsfelder um Raketenstufen beim Rückkehrflug mit Hilfe numerischer Simulation und Windkanaltests. Ein wesentliches Ziel hierbei ist die Vorhersage von thermischen Lasten zur Auslegung von Hitzeschutzsystemen. Im Vortrag wird ein Überblick über typische aerodynamische und aerothermodynamische Phänomene an rückwärtslandenden Raketenstufen gegeben. Ausgewählte Ergebnisse aus numerischer Simulation und Windkanalversuchen werden besonders im Hinblick auf thermische Lastvorhersagen diskutiert.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/193753/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Von SpaceX zur Ariane-Next, wo steht Europa? Herausforderungen beim Entwurf rückwärtslandender Trägerraketen aus aerothermodynamischer Sicht.
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Karl, SebastianUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-5558-6673UNSPECIFIED
Date:16 January 2023
Journal or Publication Title:Deutsche Physikalische Gesellschaft, DPG-PhysikTV
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
UNSPECIFIEDDPGUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Status:Published
Keywords:Raumtransport, Trägerraketen, CFD, Aerothermodynamik
Event Title:Industriegespräche Mittelhessen, Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Event Location:Justus-Liebig-Universität Gießen
Event Type:Workshop
Event Dates:16.01.2023
Organizer:Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space Transportation
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R RP - Space Transportation
DLR - Research theme (Project):R - Reusable Space Systems and Propulsion Technology
Location: Göttingen
Institutes and Institutions:Institute for Aerodynamics and Flow Technology > Spacecraft, GO
Deposited By: Karl, Dr. Sebastian
Deposited On:09 Mar 2023 16:23
Last Modified:09 Mar 2023 16:23

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.