Eckardt, A. und Walter, I. und Schuster, R. (2005) Neue Generation einer 360° Panoramakamera. In: GEO-GOVERNMENT, Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten, Vorträge, 14, Seiten 439-446. 25. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 21. bis 23. September 2005 in Rostock. ISBN ISSN 0942-2870.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
In den letzten Jahren hat die Einrichtung Optische Informationssysteme [OS] des DLR ver-schiedene Scannerentwicklungen im visuellen Spektralbereich durchgeführt. Die spezielle Expertise der Einrichtung OS beruht auf dem Systemansatz vor und während der Entwick-lung. Die Scannersysteme, die OS entwickelt hat, entsprechen allen Anforderungen an Messgeräten hinsichtlich der radiometrischen und geometrischen Güte. Diese Scannersysteme, die für spe-zielle Aufgabenstellungen in der Photogrammetrie und Fernerkundung entwickelt wurden, werden auf verschiedensten Plattformen für Weltraum- oder Flugzeuganwendungen einge-setzt. Neu kam die Verwendung als Panoramasensor Ende der Neuziger Jahre hinzu. OS beschäftigt sich seit mehr als sechs Jahren mit einer Panoramatechnologie, die für zwei- und dreidimensionale Vermessungen benutzt wird. Das verwendete Verfahren beruht auf dem Grundprinzip einer zeilenweisen 360°-Bildgewinnung. Das LLPC-Grundprinzip (Low Ligth Panoramic Camera) beruht darüber hinaus auf der TDI-Technologie, die zur Verbesserung des SNR in der Satellitenfernerkundung entwickelt wurde. Auf Basis dieser Technologie konnte eine deutliche Verbesserung der Empfindlichkeit (Faktor 10) erzielt werden. Diese Spin-Off-Technologie aus der Raumfahrt trägt dazu bei, das Beleuchtungsproblem in Innen-räumen zu minimieren. Das LLPC-Elektronikdesign beruht auf Elektronikkomponenten, die für die Filmabtastung entwickelt wurden. Die Technologie und die technologische Umsetzung werden sowohl in der Präsentation als auch in der Veröffentlichung dargestellt.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/18763/ | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Paper) | ||||||||||||||||
| Zusätzliche Informationen: | LIDO-Berichtsjahr=2005, monograph_id=CD-ROM, | ||||||||||||||||
| Titel: | Neue Generation einer 360° Panoramakamera | ||||||||||||||||
| Autoren: |
| ||||||||||||||||
| Datum: | 2005 | ||||||||||||||||
| Erschienen in: | GEO-GOVERNMENT, Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten, Vorträge | ||||||||||||||||
| Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
| Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
| In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
| In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
| Band: | 14 | ||||||||||||||||
| Seitenbereich: | Seiten 439-446 | ||||||||||||||||
| Herausgeber: |
| ||||||||||||||||
| Name der Reihe: | Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e. V. | ||||||||||||||||
| ISBN: | ISSN 0942-2870 | ||||||||||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
| Stichwörter: | TDI-Kamera, TDI-Panoramakamera, RGB & NIR Option, 360°-Panorama-Aufnahme, Innen-raum-Panorama-Photogrammetrie, wechselbare Filter, 1 Panoramabild pro Sekunde, 62 MPi-xel Kamera | ||||||||||||||||
| Veranstaltungstitel: | 25. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 21. bis 23. September 2005 in Rostock | ||||||||||||||||
| Veranstalter : | DGPF | ||||||||||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Verkehr und Weltraum (alt) | ||||||||||||||||
| HGF - Programm: | Weltraum (alt) | ||||||||||||||||
| HGF - Programmthema: | W EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Weltraum | ||||||||||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | W EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | NICHT SPEZIFIZIERT | ||||||||||||||||
| Standort: | Berlin-Adlershof | ||||||||||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Optische Informationssysteme | ||||||||||||||||
| Hinterlegt von: | Dombrowski, Ute | ||||||||||||||||
| Hinterlegt am: | 09 Okt 2005 | ||||||||||||||||
| Letzte Änderung: | 14 Jan 2010 19:43 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags