elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

How smart is Smart Mobility? - Smart-City-Mehrwerte und -Potentiale für die Mobilität der Zukunft

Bensler, Alexandra and Weber, Melanie and Freiberg, David and Viergutz, Kathrin Karola (2022) How smart is Smart Mobility? - Smart-City-Mehrwerte und -Potentiale für die Mobilität der Zukunft. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Wissenschaftsforum Mobilität 2022, 2022-06-23, Duisburg. doi: 10.1007/978-3-658-39438-7_23.

Full text not available from this repository.

Abstract

Der Begriff "Smart City" ist politisch, medial und in der kommunalen Praxis omnipräsent. Zugleich zeigte Dameri bereits 2013 auf, wie unterschiedlich der Begriff der "smarten" Stadt genutzt wird: Die Bedeutungen reichen von der intelligent-wissensschaffenden über die digital-vernetzte und die technozentrierte bis zur nachhaltigen und zur lebenswerten Stadt. Daran knüpft dieser Konferenzbeitrag an, wenn er den folgenden Fragen nachgeht: Was bedeutet eine "smarte" Stadt aktuell für Entscheidungsträger*innen? Darauf aufbauend: Welche Mehrwerte und Potentiale hat "Smart City" für die Mobilität der Zukunft? Ziel des Beitrags ist es, Handlungsempfehlungen zu formulieren, wie unterschiedliche Deutungen des Begriffs der "Smart City" einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität von Morgen leisten können. Dafür wird die Bedeutungsvielfalt des Smart-City-Begriffs anhand einer Dokumentenanalyse verdeutlicht, die sich etwa auf die Kommunikation bundespolitischer Initiativen, auf kommunale Strategien und auf exemplarische Medienberichterstattung stützt. Anschließend werden entlang der verschiedenen "smart"-Bedeutungen Mehrwerte und Potentiale von "Smart City" für die Mobilitätsentwicklung aufgezeigt: Ausgewählte Fallbeispiele des Forschungs- und Praxisstands weisen darauf hin, wie "smarte" Mobilitätskonzepte, maßnahmen und technologien zur Vermeidung, Verlagerung und verträglichen Abwicklung von Verkehr bzw. zu einer zugleich wirtschaftlich tragbaren, umweltfreundlichen und sozialverträglichen Stadtentwicklung beitragen können.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/187296/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:How smart is Smart Mobility? - Smart-City-Mehrwerte und -Potentiale für die Mobilität der Zukunft
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Bensler, AlexandraUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Weber, MelanieUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Freiberg, DavidUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Viergutz, Kathrin KarolaUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-3797-9705UNSPECIFIED
Date:2022
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
DOI:10.1007/978-3-658-39438-7_23
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
Proff, HeikeUniversität Duisburg-EssenUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Publisher:Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Status:Published
Keywords:Smart City, Mobilität, digital, vernetzt, nachhaltig, technozentriert
Event Title:Wissenschaftsforum Mobilität 2022
Event Location:Duisburg
Event Type:national Conference
Event Date:23 June 2022
Organizer:Universität Duisburg-Essen
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Road Transport
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V ST Straßenverkehr
DLR - Research theme (Project):V - KoKoVI - Koordinierter kooperativer Verkehr mit verteilter, lernender Intelligenz
Location: Berlin-Adlershof , Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems
Institute of Transportation Systems > Design and Evaluation of Mobility Solutions, BA
Institute of Transportation Systems > Design and Evaluation of Mobility Solutions, BS
Deposited By: Bensler, Alexandra
Deposited On:28 Oct 2022 13:04
Last Modified:24 Apr 2024 20:48

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.