Gestwa, Martin and Leißling, Dirk (2022) Der neue DLR-Flugversuchsträger ISTAR - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Angewandte Forschung für die Verteidigung und Sicherheit in Deutschland - Zukunftstechnologie für die Bundeswehr 2022, 08.-10. Mär. 2022, Bonn. (Unpublished)
![]() |
PDF
- Only accessible within DLR
3MB |
Abstract
Das DLR betreibt mit 11 Flugzeugen die größte Flotte an Forschungsflugzeugen in Europa. Das neueste Mitglied – die Dassault Falcon 2000LX, ist unter dem Namen ISTAR - In-Flight Systems and Technologies Airborne Research seit dem 31. Januar 2020 im Einsatz. Mit ISTAR hat das DLR einen Flugversuchsträger, mit dem an neuen Technologien gearbeitet wird, neue Flugzeuge simuliert werden können und die Digitalisierung der Luftfahrt weiter vorangetrieben wird. ISTAR erhält in Braunschweig zunächst eine Basismessanlage zur Bündelung und Bereitstellung verschiedenster Flugdaten. Arbeitsplätze für Flugversuchsingenieure, die an Bord Experimente steuern und Flugparameter überwachen, werden ebenfalls eingebaut. Vollständig ausgebaut wird ISTAR in der Lage sein, die Flugeigenschaften neuer Flugzeugentwürfe real oder virtuell, bemannt oder unbemannt, unter realen Betriebsbedingungen zu testen. Zudem ist ein digitaler Zwilling des ISTAR geplant, welcher der digitalen Beschreibung des Flugversuchsträgers dient. Auf dieser Grundlage sollen im weiteren Ver-lauf Umbauten, Wartung und Instandhaltung sowie operationelle Aspekte nachvollzogen und geplant werden. Der Inhalt des Vortrages gliedert sich in die drei Abschnitte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des ISTAR. Der erste Teil gibt einen kurzen Überblick über die Arbeiten von der ersten Idee bis zum Roll-Out am 20.02.2020 in Braunschweig. Abgeschlossen wird dieser Ab-schnitt mit einer kurzen Darstellung der ersten wissenschaftlichen ISTAR-Projekte. Im zweiten Teil stehen die aktuell geplanten mittelfristigen Modifikationen am ISTAR im Fokus. In diesem Zusammenhang steht die Integration des experimentellen Eingriffs über das standardmäßig einbaute Autopilotensystem inklusive der Darstellung eines eventuell möglichen Systementwurfes. Im dritten und letzten Teil erfolgt ein Ausblick hinsichtlich möglicher Ausbauoptionen, um den ISTAR-Funktionalitätsumfang zusätzlich zu erweitern.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/185818/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||||||
Title: | Der neue DLR-Flugversuchsträger ISTAR - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | ||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||
Date: | 9 March 2022 | ||||||||||||
Refereed publication: | No | ||||||||||||
Open Access: | No | ||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||
Status: | Unpublished | ||||||||||||
Keywords: | ISTAR Flugversuchsträger Forschungsflotte Falcon 2000 | ||||||||||||
Event Title: | Angewandte Forschung für die Verteidigung und Sicherheit in Deutschland - Zukunftstechnologie für die Bundeswehr 2022 | ||||||||||||
Event Location: | Bonn | ||||||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||||||
Event Dates: | 08.-10. Mär. 2022 | ||||||||||||
Organizer: | Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V. | ||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||||||
HGF - Program Themes: | Efficient Vehicle | ||||||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||||||
DLR - Program: | L EV - Efficient Vehicle | ||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Aircraft Technologies and Integration | ||||||||||||
Location: | Braunschweig | ||||||||||||
Institutes and Institutions: | Flight Experiments | ||||||||||||
Deposited By: | Gestwa, Martin | ||||||||||||
Deposited On: | 26 Apr 2022 09:12 | ||||||||||||
Last Modified: | 26 Apr 2022 09:12 |
Repository Staff Only: item control page