elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Modellierung und Prognose des Grenzschicht-Rotor-Interaktionsschalls für integrierte Triebwerke

Staggat, Martin (2021) Modellierung und Prognose des Grenzschicht-Rotor-Interaktionsschalls für integrierte Triebwerke. DLR-Forschungsbericht. DLR-FB-2021-30. Dissertation. Technische Universität Berlin.

This is the latest version of this item.

Full text not available from this repository.

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zur Bewertung des Triebwerksschalls bei Flugzeugkonfigurationen mit stark in den Rumpf integrierten Triebwerken zu leisten. Der Motivation der Arbeit folgend, stellt die Einsaugung und Beschleunigung einer verzögerten Rumpfgrenzschicht eine Möglichkeit dar, den Vortriebwirkungsgrad der Triebwerke zu verbessern. Neben der gezielten Grenzschichteinsaugung besteht auch die Möglichkeit, dass eine zunehmende Elektrifizierung der Luftfahrtantriebe zu einem stärker über das Luftfahrzeug verteilten Antrieb führt, welcher die Einsaugung von Teilen der Rumpfgrenzschicht konstruktiv bedingt hinnehmen muss. Zunächst wird dargelegt, dass sich aus der Interaktion eines Rotors mit einer turbulenten Grenzschicht eine neue Schallquelle ergibt, welche sowohl einen rein tonalen als auch einen breitbandigen Charakter mit tonalen Eigenschaften besitzen kann. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Modellierung dieser neuartigen Interaktionsschallquelle. Um sich dem Problem mit analytischen Methoden zu nähern, wird eine phänomenologisch motivierte Theorie entwickelt welche darauf abzielt, die innerhalb der turbulenten Strömung vorhandenen kohärenten Strukturen bei der Schallanregung abzubilden und die aerodynamische Anregung in Form von Azimutalmoden zu formulieren. Um die Strömungsgrößen der turbulenten Grenzschichtströmung verfügbar zu machen, wird ein analytisches Modell zur Prognose der mittleren und turbulenten Strömungsparameter einer turbulenten Wandgrenzschicht entwickelt. Dieses Modell nutzt klassische Arbeiten und Ansätze zur Modellierung der genannten Parameter. Um die Darstellung der aerodynamischen Anregung bzw. der Einlaufstörung durch Umfangsmoden für den Breitbandschall zu bewerten und zu validieren, wird diese mit einem bestehenden alternativen Modell, welches auf Arbeiten von Amiet basiert, verglichen und gegen in der Literatur vorhandenen Messdaten und Prognosen bewertet. In der Folge wird das Modell schließlich für die Prognose des durch eine turbulente Grenzschicht angeregten zusätzlichen Triebwerksschalls an zwei technisch relevanten Flugzeugkonfigurationen angewendet. Hierbei handelt es sich um eine Konfiguration mit zwei am Heck eingebetteten Triebwerken, sowie eine Konfiguration mit Triebwerken unter den Tragflächen und einem zusätzlichen elektrisch angetriebenen Aft-Propulsor. Für den prognostizierten rein tonalen Schall ergibt sich, dass aufgrund der modalen Struktur des etablierten Schallfeldes kein cut-off -Design bei der Blattfolgefrequenz möglich ist. Des weiteren existiert ein klarer Zusammenhang zwischen der modalen aerodynamischen Anregung und dem Schallleistungspegel, welcher die Möglichkeit eines Design-to-Noise zur gezielten Beeinflussung der rein tonalen Schallkomponente eröffnet. Hinsichtlich des prognostizierten breitbandigen Grenzschicht-Rotor-Interaktionsschalls ergibt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der den Breitbandschall anregenden turbulenten kinetischen Energie und der prognostizierten Schallleistungsdichte.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/147733/
Document Type:Monograph (DLR-Forschungsbericht, Dissertation)
Title:Modellierung und Prognose des Grenzschicht-Rotor-Interaktionsschalls für integrierte Triebwerke
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Staggat, MartinUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-4380-0828UNSPECIFIED
Date:2021
Refereed publication:No
Open Access:No
ISSN:1434-8454
Status:Published
Keywords:Grenzschichteinsaugung, Triebwerksakustik, Schallquellen, breitbandiger Fanschall, tonaler Fanschall
Institution:Technische Universität Berlin
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Clean Propulsion
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L CP - Clean Propulsion
DLR - Research theme (Project):L - Future Engines and Engine Integration
Location: Berlin-Charlottenburg
Institutes and Institutions:Institute of Propulsion Technology > Engine Acoustic
Deposited By: Staggat, Martin
Deposited On:20 Dec 2021 08:53
Last Modified:20 Dec 2021 08:53

Available Versions of this Item

  • Modellierung und Prognose des Grenzschicht-Rotor-Interaktionsschalls für integrierte Triebwerke. (deposited 20 Dec 2021 08:53) [Currently Displayed]

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.