elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Entwicklung der DLR-Höhenplattform und ihrer Anwendungen

Nikodem, Florian (2021) Entwicklung der DLR-Höhenplattform und ihrer Anwendungen. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2021-08-31 - 2021-09-02, Deutschland.

[img] PDF
2MB

Abstract

Das DLR HAP ist ein Querschnittsprojekt innerhalb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit dem Ziel ein unbemanntes, solarbetriebenes Stratosphärenflugzeug als dauerhaft stationierbare Höhenplattform mit samt seiner Nutz-lasten im Bereich der Erdbeobachtung zu entwickeln und deren grundsätzliche Machbarkeit im DLR zu demonstrieren. An diesem Großprojekt sind insgesamt 17 DLR-Institute aus Luft- und Raumfahrt beteiligt. Insbesondere das Zusammenspiel von extremen Umgebungsbedingungen in der unteren Stratosphäre in ca. 20 km Höhe, wie zum Beispiel geringe Luftdichte und hohe Temperaturunterschiede von bis zu -80°C in der Nacht und bis zu 40°C innerhalb des Luftfahrzeugs am Tage, bedingen ein Flugzeug in Ultra-Leichtbauweise, optimiertes Thermalma-nagement und auf wenige Kilogramm reduzierte Nutzlasten. Diese Herausforderungen können nur mit einem hochinte-grierten Systemansatz gemeistert werden, bei denen der Flugzeugvorentwurf, fortschrittlichste Technologien und neuar-tige Bauweisen- und Integrationskonzepte eng miteinander kombiniert werden müssen. Zu den Schlüsseltechnologien zählen unter anderem Batterien und Solargenerator, aber auch das innerhalb des Projekts entwickelte Vorentwurfs- und Simulationsframework, sowie neuartige Leichtbaubaustrukturen für solche Höhenplattformen. Dieser Übersichtsvortrag zeigt die Vorteile und Anwendungen einer solchen Höhenplattform und seiner Nutzlasten, aber auch die zu meisternden Herausforderungen bei der Entwicklung und eröffnet damit begleitende Detailvorträge aus dem Projekt. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den momentanen Stand des 2018 gestarteten und nun vor einem Critical Design Review stehenden Querschnittsprojekts gelegt.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/143787/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Entwicklung der DLR-Höhenplattform und ihrer Anwendungen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Nikodem, FlorianUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:1 September 2021
Refereed publication:Yes
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:High Altitude Platform, HAP, UAS, Unbemannt
Event Title:Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress
Event Location:Deutschland
Event Type:national Conference
Event Start Date:31 August 2021
Event End Date:2 September 2021
Organizer:DGLR
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:other
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L - no assignment
DLR - Research theme (Project):L - no assignment
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Flight Systems
Institute of Flight Systems > Safety Critical Systems&Systems Engineering
Deposited By: Nikodem, Florian
Deposited On:03 Feb 2022 20:00
Last Modified:24 Apr 2024 20:43

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.