elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Risiko im Verkehr: Wie wird es wahrgenommen und welche Kritikalitätsphänomene werden berücksichtigt?

Goos, Kristina (2021) Risiko im Verkehr: Wie wird es wahrgenommen und welche Kritikalitätsphänomene werden berücksichtigt? Masterarbeit, Technische Universität Berlin.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Fahrerassistenzsysteme (FAS) werden mit dem Ziel entwickelt, die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Verkehrssituation und dem Leistungsvermögen des Menschen zu beseitigen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Sie sollen Kritikalität im Verkehr erkennen und Risiken prädizieren, um Unfälle zu vermeiden, bzw. Folgeschäden zu minimieren. Entwickelt und angelernt werden die Automationen, z. B. durch verschiedene Verfahren der künstlichen Intelligenz, wofür Expert*innen die Grundlage legen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine vergleichende Einschätzung zwischen Nutzer*innen und Expert*innen bezüglich der Risikowahrnehmung im Verkehr und ihrer entsprechenden Kritikalitätsphänomene abzugeben. Kritikalitätsphänomene definieren beeinflussende Faktoren kritischer Situationen. Basierend auf früheren Befunden wird davon ausgegangen, dass die Risikobewertung der Expert*innen ein anderes Ergebnis liefert als die Risikowahrnehmung der Nutzer*innen. Weiterhin wird erwartet, dass die Nutzer*innen mehr Phänomene berücksichtigen als die von den Expert*innen als ausschlaggebend angesehenen. Im Rahmen einer Online-Videostudie haben die 126 Versuchspersonen dazu zehn Begegnungen zwischen Rad- und Autofahrer*innen gemäß ihrer Risikowahrnehmung bewertet sowie Angaben darüber gemacht, welche Faktoren ihre Bewertung beeinflusst haben. Eine Analyse zur Übereinstimmung ergab eine hohe Diskrepanz zwischen der Risikobewertung der Expert*innen und der Risikowahrnehmung der Nutzer*innen. Durch eine induktive Inhaltsanalyse der abgegebenen Kommentare konnten zudem neben den bestehenden Kritikalitätsphänomenen Geschwindigkeit, Distanz und Zeitlücke, weitere wie z. B. Bremsverhalten, Situationsbewusstsein und Fahrverhalten definiert werden. Die insgesamt elf identifizierten Kritikalitätsphänomene lassen sich auf einer höheren Ebene in Zeitreihenfaktoren und Eigenschaften untergliedern. Vor allem die Eigenschaften als dynamische Faktoren sollten bei der zukünftigen Risikobewertung berücksichtigt werden. Um die Gründe der Diskrepanz zwischen Expert*innen und Nutzer*innen zu eruieren, sollten nachfolgende Studien außerdem in einem kontrollierten Laborsetting durchgeführt werden und die Vergleichbarkeit durch eine übereinstimmende Kritikalitätsskala gesichert werden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/141742/
Dokumentart:Hochschulschrift (Masterarbeit)
Titel:Risiko im Verkehr: Wie wird es wahrgenommen und welche Kritikalitätsphänomene werden berücksichtigt?
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Goos, Kristinakristina.goos (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Januar 2021
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Seitenanzahl:72
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Risikowahrnehmung, Kritikalitätsphänomene
Institution:Technische Universität Berlin
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Straßenverkehr
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V ST Straßenverkehr
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - NGC KoFiF (alt)
Standort: Berlin-Adlershof
Institute & Einrichtungen:Institut für Verkehrssystemtechnik > Design & Bewertung von Mobilitätslösungen, BA
Hinterlegt von: Goos, Kristina
Hinterlegt am:13 Apr 2021 12:09
Letzte Änderung:13 Apr 2021 12:09

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.