Birschmann, Nils and Heil, Julia (2020) DLRmagazin 166 – Nächster Halt Zukunft. [Other]
![]() |
PDF
10MB |
Official URL: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/04/20201202_dlrmagazin-166-naechster-halt-zukunft.html
Abstract
Leicht, wendig und sicher: Das neue Kleinfahrzeug Safe Light Regional Vehicle (SLRV) ziert den Titel des DLRmagazins 166. Es ist eines der neuen Fahrzeugkonzepte, die im DLR entwickelt wurden und den Verkehr der Zukunft prägen könnten. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist beim Bau solcher Fahrzeuge wichtig, dass deren Antriebe so ressourcenschonend wie möglich sind. Entsprechend wird dieser Prototyp von einer Brennstoffzellen-Batterie-Kombination angetrieben und tankt Wasserstoff. So verbindet sich Grundlagenforschung auf höchstem Niveau mit anwendungsbezogener Forschung. Auch im Bereich Luftverkehr forscht das DLR daran, wie Flugzeuge zukünftig treibstoffsparender werden können. Entscheidend ist dabei die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität. Prof. Dr. Wolf Krüger vom DLR-Institut für Aeroelastik untersucht besonders biegsame Flugzeugflügel und erklärt im Interview, warum wir uns beim Blick aus dem Flugzeugfenster trotzdem keine Sorgen machen müssen. Forscherinnen und Forscher des DLR in Oldenburg erproben derweil, wie eine zukünftige nachhaltige Energieversorgung funktionieren kann. Diese Ausgabe des DLRmagazins nimmt Sie mit zu einem Besuch im neuen NESTEC-Labor. Ein weiteres Highlight in diesem Heft ist die Geschichte von „Blaubeuren“, dem größten Steinmeteorit, der bislang in Deutschland gefunden wurde. Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wurde nun das stattliche Alter des außerirdischen Schwergewichts ermittelt: „Blaubeuren“ fiel vor etwa 10.000 Jahren auf die Erde. Weitere Themen dieser Ausgabe sind ein Überblick über 40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR, wo Forscherinnen und Forscher Informationen von Erdbeobachtungssatelliten verarbeiten und wahre Schätze aus diesen Daten schmieden, ein Projekt, das Kommunikations- und Navigationssysteme gegen Cyberangriffe absichert, und das neue DLR-Kompetenzzentrum in Trauen, in dem Fachleute sich das ehrgeizige Ziel gesetzt haben, defekte oder verschwundene Satelliten innerhalb von sieben Tagen zu ersetzen – ein Vorhaben wie aus einem James-Bond-Film.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/141180/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Other | ||||||||||||
Title: | DLRmagazin 166 – Nächster Halt Zukunft | ||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||
Date: | December 2020 | ||||||||||||
Journal or Publication Title: | DLRmagazin | ||||||||||||
Refereed publication: | No | ||||||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||
Number of Pages: | 62 | ||||||||||||
Editors: |
| ||||||||||||
Series Name: | DLRmagazin | ||||||||||||
ISSN: | 2190-0094 | ||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||
Keywords: | Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Projektträger, Planetenforschung, Weltraumschrott, Meteorit, Klimaforschung, Aeroelastik, Responsive Space, Erdbeobachtung, Cybersicherheit, Fahrzeugkonzepte, TanDEM-X, Mars | ||||||||||||
HGF - Research field: | other | ||||||||||||
HGF - Program: | other | ||||||||||||
HGF - Program Themes: | other | ||||||||||||
DLR - Research area: | no assignment | ||||||||||||
DLR - Program: | no assignment | ||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | no assignment | ||||||||||||
Location: | Köln-Porz | ||||||||||||
Institutes and Institutions: | Executive Board > Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | ||||||||||||
Deposited By: | Heil, Julia | ||||||||||||
Deposited On: | 21 Jun 2021 09:28 | ||||||||||||
Last Modified: | 21 Jun 2021 09:28 |
Repository Staff Only: item control page