elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Next Generation Train: NGT BIT Slip Coaching, Verbesserungspotential durch das Slip Coaching ist analysiert MS 2370 2112

Mönsters, Michael and Flamm, Leander (2021) Next Generation Train: NGT BIT Slip Coaching, Verbesserungspotential durch das Slip Coaching ist analysiert MS 2370 2112. Project Report. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. 8 S.

[img] PDF - Only accessible within DLR
339kB

Abstract

Seit mehr als zehn Jahren forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) an einem Konzept für einen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszug (Next Generation Train - NGT). Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Konstruktion eines doppelstöckigen Hochgeschwindigkeitszugs für den Personenfernverkehr (NGT High Speed Train - HST). Darauf aufbauend wird ein Zubringerzug entwickelt (NGT LINK), der mit geringeren Geschwindigkeiten verkehrt und Regionen abseits der Hauptstrecken an das NGT HST-Netz anbindet. Für den Schienengüterverkehr wird seit 2014 der NGT CARGO entwickelt. Neben der Definition und Erarbeitung der verschiedenen NGT-Versionen werden parallel Forschungsarbeiten zu einzelnen Fragestellungen vorangetrieben, z. B. Fahrwerkstechnik, Aerodynamik, Betriebskonzepte, Antrieb, Fahrgastkomfort oder Leichtbau. Eine betrieblich-technische Innovation des Next Generation Train (NGT) ist das dynamische Flügeln. Bei dieser Funktion ist es möglich, Züge virtuell zu kuppeln und dabei Zugverbände auch während der Fahrt zu stärken oder zu schwächen. Bei virtuell gekuppelten Zugverbänden existiert keine mechanische Verbindung mehr zwischen den einzelnen Triebzug-Einheiten. Ziel dieses Arbeitspakets ist es, die neuen Systemfunktionen aus virtuellem Kuppeln und dynamischem Flügeln innerhalb eines neuartigen Betriebskonzepts zu kombinieren. Vorbild für ein zukünftiges Betriebskonzept ist das historische Slip Coaching-Verfahren, welches z. B. im englischen Eisenbahnbetrieb des 20. Jahrhunderts zum Einsatz kam. Der Ansatz des historischen Slip Coachings wird aufgenommen und um Funktionen wie z. B. dynamisches Flügeln, virtuelles Kuppeln und einen elektrischen Antrieb der einzelnen Wageneinheiten ergänzt. Beim zukünftigen Slip Coaching-Verfahren verkehren mehrere Zugteile virtuell gekuppelt zwischen Knotenbahnhöfen. An Zwischenstationen halten nur einzelne Zugteile, während der Hauptzug mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Steigenden Fahrgastzahlen kann mit einem Ausbau des Fahrplanangebots im Schienenpersonenfernverkehr begegnet werden. Das neue Slip Coaching-Verfahren könnte dazu beitragen, auf existierender Infrastruktur ein verbessertes Angebot mit höherer Taktfrequenz, verringerten Reisezeiten sowie zusätzlichen Direktverbindungen umzusetzen. Das moderne Slip Coaching-Verfahren zeigt eine zusätzliche betriebliche Anwendung des virtuellen Kuppelns auf. Das Verfahren macht deutlich, dass bei Umsetzung dieser Technologie große Systemverbesserungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr realisiert werden können. Gegenstand dieses Meilensteinberichts ist die Verallgemeinerung des Slip Coaching-Modells und die Übertragung des Konzepts auf andere Strecken und Länder. Dazu werden Anforderungen definiert, die ein möglicher Slip Coaching-Korridor erfüllen sollte. Es wird außerdem eine Auswahl an Strecken bzw. Korridoren benannt, auf denen das Slip Coaching-Verfahren ebenfalls angewendet werden könnte. Hierfür werden makroskopische Betriebsverfahren definiert sowie Vor- und Nachteile der Anwendung auf den spezifischen Strecken herausgearbeitet. ### Weitere Veröffentlichungen zum Thema: ### Flamm, Leander und Mönsters, Michael (2021) Fahrzeitreduzierung und mehr Kapazität durch Slip Coaching im Hochgeschwindigkeitsverkehr. ETR - Eisenbahntechnische Rundschau, 70 (3), Seiten 20-25. DVV Media Group. ISSN 0013-2845. https://elib.dlr.de/136550/

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/140204/
Document Type:Monograph (Project Report)
Title:Next Generation Train: NGT BIT Slip Coaching, Verbesserungspotential durch das Slip Coaching ist analysiert MS 2370 2112
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Mönsters, MichaelUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-7191-8204UNSPECIFIED
Flamm, LeanderUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:15 December 2021
Refereed publication:No
Open Access:No
Number of Pages:8
Status:Published
Keywords:Next Generation Train, NGT, BIT, backbone of intermodal transport, Betriebskonzept, Bahnbetrieb, Referenzstrecke, Szenario, Fahrplanszenario, Zukunft, Slip Coaching, Virtuelles Kuppeln, Dynamisches Flügeln, Kapazität, HGV, Schnellstrecke, Hochgeschwindigkeit, Erreichbarkeit, mikroskopisch, makroskopisch, Simulation, Schnellfahrstrecke
Institution:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Department:Institut für Verkehrssystemtechnik
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Energie und Verkehr (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Design and Evaluation of Mobility Solutions, BS
Deposited By: Mönsters, Michael
Deposited On:28 Feb 2022 11:49
Last Modified:28 Feb 2022 11:49

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.