elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Next Generation Train: NGT BIT Slip Coaching, Bewertetes Szenario und verallgemeinertes Modell liegt vor MS 2370 2012

Mönsters, Michael und Flamm, Leander (2020) Next Generation Train: NGT BIT Slip Coaching, Bewertetes Szenario und verallgemeinertes Modell liegt vor MS 2370 2012. Projektbericht. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. 20 S.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
1MB

Kurzfassung

Seit mehr als zehn Jahren forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) an einem Konzept für einen zukünftigen Hochgeschwindigkeitszug (Next Generation Train - NGT). Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Konstruktion eines doppelstöckigen Hochgeschwindigkeitszugs für den Personenfernverkehr (NGT High Speed Train - HST). Darauf aufbauend wird ein Zubringerzug entwickelt (NGT LINK), der mit geringeren Geschwindigkeiten verkehrt und Regionen abseits der Hauptstrecken an das NGT HST-Netz anbindet. Für den Schienengüterverkehr wird seit 2014 der NGT CARGO entwickelt. Neben der Definition und Erarbeitung der verschiedenen NGT-Versionen werden parallel Forschungsarbeiten zu einzelnen Fragestellungen vorangetrieben, z. B. Fahrwerkstechnik, Aerodynamik, Betriebskonzepte, Antrieb, Fahrgastkomfort oder Leichtbau. Eine betrieblich-technische Innovation des Next Generation Train (NGT) ist das dynamische Flügeln. Bei dieser Funktion ist es möglich, Züge virtuell zu kuppeln und dabei Zugverbände auch während der Fahrt zu stärken oder zu schwächen. Bei virtuell gekuppelten Zugverbänden existiert keine mechanische Verbindung mehr zwischen den einzelnen Triebzug-Einheiten. Ziel dieses Arbeitspakets ist es, die neuen Systemfunktionen aus virtuellem Kuppeln und dynamischem Flügeln innerhalb eines neuartigen Betriebskonzepts zu kombinieren. Vorbild für ein zukünftiges Betriebskonzept ist das historische Slip Coaching-Verfahren, welches z. B. im englischen Eisenbahnbetrieb des 20. Jahrhunderts zum Einsatz kam. Der Ansatz des historischen Slip Coachings wird aufgenommen und um Funktionen wie z. B. dynamisches Flügeln, virtuelles Kuppeln und einen elektrischen Antrieb der einzelnen Wageneinheiten ergänzt. Beim zukünftigen Slip Coaching-Verfahren verkehren mehrere Zugteile virtuell gekuppelt zwischen Knotenbahnhöfen. An Zwischenstationen halten nur einzelne Zugteile, während der Hauptzug mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Steigenden Fahrgastzahlen kann mit einem Ausbau des Fahrplanangebots im Schienenpersonenfernverkehr begegnet werden. Das neue Slip Coaching-Verfahren könnte dazu beitragen, auf existierender Infrastruktur ein verbessertes Angebot mit höherer Taktfrequenz, verringerten Reisezeiten sowie zusätzlichen Direktverbindungen umzusetzen. Das moderne Slip Coaching-Verfahren zeigt eine zusätzliche betriebliche Anwendung des virtuellen Kuppelns auf. Das Verfahren macht deutlich, dass bei Umsetzung dieser Technologie große Systemverbesserungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr realisiert werden können. In diesem Meilensteinbericht wird ein mögliches Fahrplankonzept zum neuen Slip Coaching-Betriebsverfahren vorgestellt und die prinzipielle Machbarkeit auf Basis einer mikroskopischen Simulation dargestellt. Es erfolgt eine Abschätzung der erzielbaren Fahrzeiteinsparungen auf einer ausgewählten Referenzstrecke in Deutschland. Darüber hinaus werden mittels makroskopischer Simulation die Reisezeitveränderungen im gesamten deutschen Schienennetz bei einem Slip Coaching-Betrieb auf der Referenzstrecke untersucht. Ein weiterer Schritt ist die Verallgemeinerung des Slip Coaching-Modells und die Übertragung des Konzepts auf andere Strecken und Länder. Dazu werden Anforderungen definiert, die ein möglicher Slip Coaching-Korridor erfüllen sollte. Es wird eine Auswahl an Strecken bzw. Korridoren benannt, auf denen das Slip Coaching Verfahren ebenfalls angewendet werden könnte. ### Weitere Veröffentlichungen zum Thema: ### Flamm, Leander und Mönsters, Michael (2021) Fahrzeitreduzierung und mehr Kapazität durch Slip Coaching im Hochgeschwindigkeitsverkehr. ETR - Eisenbahntechnische Rundschau, 70 (3), Seiten 20-25. DVV Media Group. ISSN 0013-2845. https://elib.dlr.de/136550/

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/139696/
Dokumentart:Berichtsreihe (Projektbericht)
Titel:Next Generation Train: NGT BIT Slip Coaching, Bewertetes Szenario und verallgemeinertes Modell liegt vor MS 2370 2012
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Mönsters, MichaelMichael.Moensters (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-7191-8204NICHT SPEZIFIZIERT
Flamm, LeanderLeander.Flamm (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:17 Dezember 2020
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Seitenanzahl:20
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Next Generation Train, NGT, BIT, backbone of intermodal transport, Betriebskonzept, Bahnbetrieb, Referenzstrecke, Szenario, Fahrplanszenario, Zukunft, Slip Coaching, Virtuelles Kuppeln, Dynamisches Flügeln, Kapazität, HGV, Schnellstrecke, Hochgeschwindigkeit, Erreichbarkeit, mikroskopisch, makroskopisch, Simulation, Schnellfahrstrecke
Institution:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Abteilung:Institut für Verkehrssystemtechnik
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Verkehrssystem
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V VS - Verkehrssystem
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - Energie und Verkehr (alt)
Standort: Braunschweig
Institute & Einrichtungen:Institut für Verkehrssystemtechnik > Bewertung des Verkehrs
Hinterlegt von: Mönsters, Michael
Hinterlegt am:24 Mär 2021 08:25
Letzte Änderung:25 Feb 2022 13:14

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.