elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf

Bartels, S. and Ögren, M. and Kim, J. and Fredriksson, L. and Persson Waye, K. (2020) Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), 2020-10-29 - 2020-10-31, virtuell.

Full text not available from this repository.

Abstract

Fragestellung Nächtlicher Straßenverkehrslärm gilt als eine Quelle für Schlafstörungen. In epidemiologischen Studien zeigte sich wiederholt ein Effekt nächtlicher Verkehrslärmbelastung auf die selbsteingeschätzte Schlafqualität, wobei die Größe des Effekts stark schwankte. Die Arbeitsbelastung ist ebenfalls eine wichtige Determinante der Schlafqualität, ging in bisherigen Verkehrslärmstudien jedoch kaum als zu kontrollierende Variable ein. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Straßenverkehrslärm und Arbeitsbelastung sowie potenziellen Synergieeffekten auf subjektiv schlechten Schlaf. Patienten und Methoden Schlechter Schlaf und dessen potenzielle Determinanten wurden in einer Befragung mit 3.955 erwerbstätigen Frauen aus der schwedischen Provinz Västra Götaland erhoben. Arbeitsbelastung wurde durch die Konstrukte Job Strain und Effort-Reward-Imbalance (ERI) operationalisiert. Die nächtliche Straßenverkehrslärmbelastung wurde zum einen durch die Ausrichtung des Schlafzimmerfensters hin zu einer a) ruhigen Fassade ohne Straße oder zu einer Straße mit b) geringem, c) mittlerem oder d) hohem Verkehrsaufkommen und zum anderen durch den modellierten energieäquivalenten Dauerschallpegel vor dem Haus für die Nachtzeit (L22-6) erfasst. Hierbei wurde unterschieden zwischen niedriger (< 45 dB(A)), mittlerer (45-50 dB(A)) und hoher Lärmbelastung (>50 dB(A)). Der Einfluss der Lärm- und Arbeitsbelastung wurde durch multiple logistische Regressionsanalysen unter Kontrolle persönlicher und sozioökonomischer Variablen ermittelt. Synergieeffekte wurden mittels Testung auf additive Interaktion bestimmt. Ergebnisse Mit steigender Arbeitsbelastung (Job Strain und ERI) stieg die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf. Es bestand kein Zusammenhang zwischen der Verkehrslärmbelastung, ausgedrückt als L22-6, und schlechtem Schlaf. Jedoch zeigte sich ein Trend für die Ausrichtung des Schlafzimmerfensters zu einer ruhigen Fassade und ein signifikanter Synergieeffekt zwischen der Schlafzimmerfensterausrichtung und Job Strain. Schlussfolgerung Im Gegensatz zur Schlafzimmerfensterausrichtung erscheint der modellierte nächtliche Straßenverkehrslärmpegel nicht als geeigneter Prädiktor für subjektiv schlechten Schlaf. Zukünftig sollte die Arbeitsbelastung und mögliche Synergieeffekte kontrolliert werden, um eine Über- oder Unterschätzung des Einflusses der Lärmbelastung zu vermeiden.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/137647/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Bartels, S.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Ögren, M.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Kim, J.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Fredriksson, L.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Persson Waye, K.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2020
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Schlaf, Verkehrslärm, Arbeitsbelastung, Interaktion
Event Title:28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Event Location:virtuell
Event Type:national Conference
Event Start Date:29 October 2020
Event End Date:31 October 2020
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:air traffic management and operations
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Research theme (Project):L - Human factors and safety in Aeronautics (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Aerospace Medicine > Sleep and Human Factors Research
Deposited By: Sender, Alina
Deposited On:18 Nov 2020 10:46
Last Modified:24 Apr 2024 20:39

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.