elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf

Bartels, S. und Ögren, M. und Kim, J. und Fredriksson, L. und Persson Waye, K. (2020) Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), 2020-10-29 - 2020-10-31, virtuell.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Fragestellung Nächtlicher Straßenverkehrslärm gilt als eine Quelle für Schlafstörungen. In epidemiologischen Studien zeigte sich wiederholt ein Effekt nächtlicher Verkehrslärmbelastung auf die selbsteingeschätzte Schlafqualität, wobei die Größe des Effekts stark schwankte. Die Arbeitsbelastung ist ebenfalls eine wichtige Determinante der Schlafqualität, ging in bisherigen Verkehrslärmstudien jedoch kaum als zu kontrollierende Variable ein. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Straßenverkehrslärm und Arbeitsbelastung sowie potenziellen Synergieeffekten auf subjektiv schlechten Schlaf. Patienten und Methoden Schlechter Schlaf und dessen potenzielle Determinanten wurden in einer Befragung mit 3.955 erwerbstätigen Frauen aus der schwedischen Provinz Västra Götaland erhoben. Arbeitsbelastung wurde durch die Konstrukte Job Strain und Effort-Reward-Imbalance (ERI) operationalisiert. Die nächtliche Straßenverkehrslärmbelastung wurde zum einen durch die Ausrichtung des Schlafzimmerfensters hin zu einer a) ruhigen Fassade ohne Straße oder zu einer Straße mit b) geringem, c) mittlerem oder d) hohem Verkehrsaufkommen und zum anderen durch den modellierten energieäquivalenten Dauerschallpegel vor dem Haus für die Nachtzeit (L22-6) erfasst. Hierbei wurde unterschieden zwischen niedriger (< 45 dB(A)), mittlerer (45-50 dB(A)) und hoher Lärmbelastung (>50 dB(A)). Der Einfluss der Lärm- und Arbeitsbelastung wurde durch multiple logistische Regressionsanalysen unter Kontrolle persönlicher und sozioökonomischer Variablen ermittelt. Synergieeffekte wurden mittels Testung auf additive Interaktion bestimmt. Ergebnisse Mit steigender Arbeitsbelastung (Job Strain und ERI) stieg die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf. Es bestand kein Zusammenhang zwischen der Verkehrslärmbelastung, ausgedrückt als L22-6, und schlechtem Schlaf. Jedoch zeigte sich ein Trend für die Ausrichtung des Schlafzimmerfensters zu einer ruhigen Fassade und ein signifikanter Synergieeffekt zwischen der Schlafzimmerfensterausrichtung und Job Strain. Schlussfolgerung Im Gegensatz zur Schlafzimmerfensterausrichtung erscheint der modellierte nächtliche Straßenverkehrslärmpegel nicht als geeigneter Prädiktor für subjektiv schlechten Schlaf. Zukünftig sollte die Arbeitsbelastung und mögliche Synergieeffekte kontrolliert werden, um eine Über- oder Unterschätzung des Einflusses der Lärmbelastung zu vermeiden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/137647/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Bartels, S.susanne.bartels (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ögren, M.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kim, J.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Fredriksson, L.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Persson Waye, K.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2020
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Schlaf, Verkehrslärm, Arbeitsbelastung, Interaktion
Veranstaltungstitel:28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Veranstaltungsort:virtuell
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:29 Oktober 2020
Veranstaltungsende:31 Oktober 2020
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Luftverkehrsmanagement und Flugbetrieb
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Faktor Mensch und Sicherheit in der Luftfahrt (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren
Hinterlegt von: Sender, Alina
Hinterlegt am:18 Nov 2020 10:46
Letzte Änderung:24 Apr 2024 20:39

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.