Quehl, J. and Bartels, S. and Aeschbach, D. (2020) Langzeitwirkungen von Fluglärm auf die subjektive Schlafqualität und die Belästigung von Grundschulkindern: Vergleich der Kinder- und Elternbefragungen aus der Studie MIDAS. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), 2020-10-29 - 2020-10-31, virtuell.
Full text not available from this repository.
Abstract
Fragestellung Da Grundschulkinder zu Zeiten schlafen, zu denen nächtliche Verkehrsströme und Lärmbelastungen noch relativ hoch sind und sie zudem weniger adäquate Lärmbewältigungsstrategien als Erwachsene besitzen, wird ihr Schlaf als gefährdet gegenüber nächtlichen Verkehrslärmwirkungen eingestuft. Bisherige Studien zu chronischen Verkehrslärmwirkungen auf die Schlafqualität und Belästigung bei Kindern basierten im Wesentlichen auf Elternbefragungen und ließen Selbsteinschätzungen von Kindern außer Acht. Methoden In einer Feldstudie am Flughafen Köln/Bonn mit N=51 Grundschulkindern (8-10 Jahre, 23 Mädchen) wurden Kinder- und Elternbefragungen zu den Auswirkungen chronischen Fluglärms im häuslichen Wohnumfeld auf die subjektive Schlafqualität von Kindern sowie die resultierende Langzeitbelästigung und allgemeine Wohnzufriedenheit durchgeführt. Die Lärmempfindlichkeit und Einstellungen zum Flugverkehr als wichtige moderierende Einflussgrößen der Belästigung wurden ebenfalls erhoben. Anhand der Befragungsdaten wurde untersucht, inwieweit sich Kinder und Eltern in ihren Einstellungen zum Flugverkehr, der Fluglärmbelästigung und allgemeinen Wohnzufriedenheit unterscheiden bzw. inwieweit die Bewertungen zusammenhängen. Ergebnisse Für den kindlichen Schlaf gaben sowohl Kinder als auch Eltern Störungen des Einschlafens als häufigste Beeinträchtigung an. In der Selbsteinschätzung der Fluglärmbelästigung, Lärmempfindlichkeit, Wohnzufriedenheit und des Flugverkehrs unterschieden sich Kinder und Eltern in multiplen t-Tests statistisch signifikant (p ≤ .050). Die Kinder waren signifikant weniger durch den Fluglärm der vorausgegangenen 12 Monate belästigt und stuften sich signifikant weniger lärmempfindlich ein. Sie bewerteten den Flugverkehr signifikant positiver und waren signifikant zufriedener mit ihrer Wohngegend. Während die Belästigungsurteile mit r = .980 (p = .004) zwischen Kinder und Eltern signifikant interkorreliert waren, hingen die Bewertungen der Lärmempfindlichkeit (r = -.235, p = .097) und Wohnzufriedenheit (r = -.065, p = .651) nicht zusammen. Gleiches galt für die Einstellungen zum Flugverkehr. Schlussfolgerung Kinder und Eltern unterscheiden sich in der Wahrnehmung und Bewertung möglicher Auswirkungen von Fluglärm signifikant. Anders als bei der Langzeitbelästigung hängen die Bewertungen des Flugverkehrs und der Wohngegend nicht zusammen. Einstellungen und Erwartungen von Eltern scheinen sich demnach nicht zwangsläufig auf ihre Kinder zu übertragen.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/136500/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||||||||||
Title: | Langzeitwirkungen von Fluglärm auf die subjektive Schlafqualität und die Belästigung von Grundschulkindern: Vergleich der Kinder- und Elternbefragungen aus der Studie MIDAS | ||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||
Date: | 2020 | ||||||||||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||||||||||
Open Access: | No | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||
Keywords: | Schlaf, Belästigung, Fluglärm, Kinder | ||||||||||||||||
Event Title: | 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) | ||||||||||||||||
Event Location: | virtuell | ||||||||||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||||||||||
Event Start Date: | 29 October 2020 | ||||||||||||||||
Event End Date: | 31 October 2020 | ||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | air traffic management and operations | ||||||||||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||||||||||
DLR - Program: | L AO - Air Traffic Management and Operation | ||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Human factors and safety in Aeronautics (old) | ||||||||||||||||
Location: | Köln-Porz | ||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Aerospace Medicine > Sleep and Human Factors Research | ||||||||||||||||
Deposited By: | Sender, Alina | ||||||||||||||||
Deposited On: | 19 Nov 2020 13:45 | ||||||||||||||||
Last Modified: | 24 Apr 2024 20:38 |
Repository Staff Only: item control page