elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Mein Antarktisgemüsegarten

Zabel, Paul (2020) Mein Antarktisgemüsegarten. 15. Freie Gartenakademie, 2020-08-06, Münster, Germany.

Full text not available from this repository.

Abstract

Mein Antarktisgemüsegarten – 365 Tage in der Antarktis, davon 257 Tage abgeschnitten von der Außenwelt – Der Antarktisgärtner Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) berichtet von seinem Leben und seinen Aufgaben auf dem siebten Kontinent“ Paul Zabel arbeitet seit 2011 beim DLR am Institut für Raumfahrtsysteme in der Abteilung Systemanalyse Raumsegment. Seit seiner Kindheit begeistert er sich für Science Fiction. Das brachte ihn schließlich dazu ein Studium zum Luft- und Raumfahrtingenieur an der Technischen Universität Dresden abzuschließen. Er arbeitet in der, im Jahr 2011 gegründeten, Forschungsgruppe EDEN. Sein Forschungsgebiet sind Lebenserhaltungssysteme für zukünftige bemannte Raumfahrtmissionen. Er hat sich auf die Entwicklung von Pflanzenanbausystemen zur Nahrungsproduktion während solcher Mission spezialisiert. Im Labor der EDEN Forschungsgruppe zieht er regelmäßig verschiedene Gemüsepflanzen in Experimenten heran, um die Umgebungsbedingungen der Pflanzen so zu optimieren, dass möglichst viel Nahrung auf kleinstem Raum und bei niedrigstem Energiebedarf produziert wird. Seit 2015 arbeitet Paul Zabel im internationalem EDEN ISS Projekt. Dieses Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon 2020 Forschungsprogramms, hat die Erprobung von Technologien zum Pflanzenanbau im Weltraum zum Ziel. Dafür wurden diese Technologien in zwei Schiffscontainer eingebaut und für eine einjährige Expedition in die Antarktis geschafft. Paul Zabel hat ab Dezember 2017 dieses Containergewächshaus an der deutschen Neumayer III Forschungsstation für ein Jahr betrieben und frisches Gemüse für die Stationscrew produziert. Er berichtet über die Fortschritte des Projektes, seine Vorbereitung für die Überwinterung in der Antarktis und darüber, welche Technologien benötigt werden, um Pflanzen im Weltraum am Leben zu erhalten, damit diese die Astronauten versorgen können.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/135988/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Mein Antarktisgemüsegarten
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Zabel, PaulUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-7907-9230UNSPECIFIED
Date:6 August 2020
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:EDEN ISS, bio-regenerative life support, controlled environment agriculture
Event Title:15. Freie Gartenakademie
Event Location:Münster, Germany
Event Type:Other
Event Date:6 August 2020
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space System Technology
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R SY - Space System Technology
DLR - Research theme (Project):R - Systemanalyse Raumsegment (old)
Location: Bremen
Institutes and Institutions:Institute of Space Systems > System Analysis Space Segment
Deposited By: Zabel, Paul
Deposited On:14 Sep 2020 11:55
Last Modified:24 Apr 2024 20:38

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.