Jordan, J. and Hellweg, C.E. and Mulder, E. and Stern, C. (2020) Von humanen terrestrischen Modellen zu neuen Präventionsansätzen für Augenveränderungen bei Astronauten: Ergebnisse der Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt [From human terrestrial models to new preventive measures for ocular changes in astronauts : Results of the German Aerospace Center studies]. Der Ophthalmologe, 117 (8), pp. 740-745. Springer. doi: 10.1007/s00347-020-01133-2. ISSN 0941-293X.
PDF
- Published version
1MB |
Official URL: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00347-020-01133-2
Abstract
Hintergrund Augenveränderungen bei Astronautinnen und Astronauten, insbesondere das „spaceflight associated neuro-ocular syndrome“ (SANS), sind eine medizinische Herausforderung, für die es bisher noch keine geeignete Präventionsmaßnahme gibt. Bei längeren Weltraummissionen z. B. zu Mond und Mars könnten SANS und die strahlenbedingte Katarakt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Crews und den Erfolg der Missionen gefährden. Für mechanistische Studien und Entwicklung präventiver Verfahren sind geeignete terrestrische Modelle erforderlich. Ziele der Arbeit Es soll eine Übersicht über den aktuellsten Forschungsstand und künftige Bestrebungen in der Weltraummedizin gegeben werden. Material und Methoden Es erfolgt eine Analyse der relevanten Veröffentlichungen anhand von PubMed. Ergebnisse In den Bettruhestudien des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) konnte gezeigt werden, dass strikte Bettruhe in −6° Kopftieflage Veränderungen wie bei SANS auf der Erde reproduzieren kann. Das Modell inklusive der Erzeugung von Papillenödemen wird eingesetzt, um die Wirkung künstlicher Schwerkraft mittels Kurzarmzentrifugation als präventive Maßnahme zu untersuchen. Die einzigartige Forschungseinrichtung :envihab bietet die Möglichkeit, während der Bettruhestudien auch die Umgebungsbedingungen wie auf der Internationalen Raumstation zu simulieren. Schlussfolgerung Künftige Bettruhestudien in Kopftieflage sollen dazu dienen, Verfahren für die Prävention von SANS systematisch zu prüfen. Dies wäre unter realen Weltraumbedingungen schwer zu realisieren. Durch eine enge Kooperation von Weltraummedizin und terrestrischer Ophthalmologie soll diese Forschung auch Patienten auf der Erde zugutekommen.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/135835/ | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Article | ||||||||||||||||||||
Title: | Von humanen terrestrischen Modellen zu neuen Präventionsansätzen für Augenveränderungen bei Astronauten: Ergebnisse der Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt [From human terrestrial models to new preventive measures for ocular changes in astronauts : Results of the German Aerospace Center studies] | ||||||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||||||
Date: | 9 June 2020 | ||||||||||||||||||||
Journal or Publication Title: | Der Ophthalmologe | ||||||||||||||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||||||||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | Yes | ||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Yes | ||||||||||||||||||||
Volume: | 117 | ||||||||||||||||||||
DOI: | 10.1007/s00347-020-01133-2 | ||||||||||||||||||||
Page Range: | pp. 740-745 | ||||||||||||||||||||
Publisher: | Springer | ||||||||||||||||||||
ISSN: | 0941-293X | ||||||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||||||
Keywords: | Bed rest studies; Head down tilt; Microgravity; Optic disc edema; Spaceflight associated neuro-ocular syndrome (SANS). | ||||||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||||||
HGF - Program: | Space | ||||||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | Research under Space Conditions | ||||||||||||||||||||
DLR - Research area: | Raumfahrt | ||||||||||||||||||||
DLR - Program: | R FR - Research under Space Conditions | ||||||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | R - Vorhaben Systemphysiologie (old) | ||||||||||||||||||||
Location: | Köln-Porz | ||||||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Aerospace Medicine Institute of Aerospace Medicine > Leitungsbereich ME Institute of Aerospace Medicine > Radiation Biology Institute of Aerospace Medicine > Muscle and Bone Metabolism Institute of Aerospace Medicine > Clinical Aerospace Medicine | ||||||||||||||||||||
Deposited By: | Schrage, Larissa | ||||||||||||||||||||
Deposited On: | 01 Sep 2020 14:23 | ||||||||||||||||||||
Last Modified: | 19 Dec 2023 09:04 |
Repository Staff Only: item control page