Jordan, J. und Hellweg, C.E. und Mulder, E. und Stern, C. (2020) Von humanen terrestrischen Modellen zu neuen Präventionsansätzen für Augenveränderungen bei Astronauten: Ergebnisse der Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt [From human terrestrial models to new preventive measures for ocular changes in astronauts : Results of the German Aerospace Center studies]. Der Ophthalmologe, 117 (8), Seiten 740-745. Springer. doi: 10.1007/s00347-020-01133-2. ISSN 0941-293X.
PDF
- Verlagsversion (veröffentlichte Fassung)
1MB |
Offizielle URL: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00347-020-01133-2
Kurzfassung
Hintergrund Augenveränderungen bei Astronautinnen und Astronauten, insbesondere das „spaceflight associated neuro-ocular syndrome“ (SANS), sind eine medizinische Herausforderung, für die es bisher noch keine geeignete Präventionsmaßnahme gibt. Bei längeren Weltraummissionen z. B. zu Mond und Mars könnten SANS und die strahlenbedingte Katarakt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Crews und den Erfolg der Missionen gefährden. Für mechanistische Studien und Entwicklung präventiver Verfahren sind geeignete terrestrische Modelle erforderlich. Ziele der Arbeit Es soll eine Übersicht über den aktuellsten Forschungsstand und künftige Bestrebungen in der Weltraummedizin gegeben werden. Material und Methoden Es erfolgt eine Analyse der relevanten Veröffentlichungen anhand von PubMed. Ergebnisse In den Bettruhestudien des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) konnte gezeigt werden, dass strikte Bettruhe in −6° Kopftieflage Veränderungen wie bei SANS auf der Erde reproduzieren kann. Das Modell inklusive der Erzeugung von Papillenödemen wird eingesetzt, um die Wirkung künstlicher Schwerkraft mittels Kurzarmzentrifugation als präventive Maßnahme zu untersuchen. Die einzigartige Forschungseinrichtung :envihab bietet die Möglichkeit, während der Bettruhestudien auch die Umgebungsbedingungen wie auf der Internationalen Raumstation zu simulieren. Schlussfolgerung Künftige Bettruhestudien in Kopftieflage sollen dazu dienen, Verfahren für die Prävention von SANS systematisch zu prüfen. Dies wäre unter realen Weltraumbedingungen schwer zu realisieren. Durch eine enge Kooperation von Weltraummedizin und terrestrischer Ophthalmologie soll diese Forschung auch Patienten auf der Erde zugutekommen.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/135835/ | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Zeitschriftenbeitrag | ||||||||||||||||||||
Titel: | Von humanen terrestrischen Modellen zu neuen Präventionsansätzen für Augenveränderungen bei Astronauten: Ergebnisse der Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt [From human terrestrial models to new preventive measures for ocular changes in astronauts : Results of the German Aerospace Center studies] | ||||||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||||||
Datum: | 9 Juni 2020 | ||||||||||||||||||||
Erschienen in: | Der Ophthalmologe | ||||||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | Ja | ||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Ja | ||||||||||||||||||||
Band: | 117 | ||||||||||||||||||||
DOI: | 10.1007/s00347-020-01133-2 | ||||||||||||||||||||
Seitenbereich: | Seiten 740-745 | ||||||||||||||||||||
Verlag: | Springer | ||||||||||||||||||||
ISSN: | 0941-293X | ||||||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||||||
Stichwörter: | Bed rest studies; Head down tilt; Microgravity; Optic disc edema; Spaceflight associated neuro-ocular syndrome (SANS). | ||||||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Vorhaben Systemphysiologie (alt) | ||||||||||||||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Leitungsbereich ME Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Strahlenbiologie Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Muskel- und Knochenstoffwechsel Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin | ||||||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Schrage, Larissa | ||||||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 01 Sep 2020 14:23 | ||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 19 Dez 2023 09:04 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags