elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Augenveränderungen im All: Aktuelles zu Klinik, Pathogenese und Prävention [Eye changes in space : New insights into clinical aspects, pathogenesis and prevention]

Händel, A. und Stern, C. und Jordan, J. und Dietlein, T. und Enders, P. und Cursiefen, C. (2020) Augenveränderungen im All: Aktuelles zu Klinik, Pathogenese und Prävention [Eye changes in space : New insights into clinical aspects, pathogenesis and prevention]. Der Ophthalmologe, 117 (8), Seiten 721-729. Springer. doi: 10.1007/s00347-020-01103-8. ISSN 0941-293X.

[img] PDF - Verlagsversion (veröffentlichte Fassung)
2MB

Offizielle URL: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00347-020-01103-8

Kurzfassung

Hintergrund Mehr denn je rückt die Erforschung der Veränderungen am Auge, die durch den Aufenthalt im All verursacht werden, ins Zentrum des Interesses der internationalen und nationalen Weltraumagenturen NASA (National Aeronautics and Space Administration), ESA (European Space Agency) und DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Neben weltraumstrahlungbedingten Katarakten können erhebliche Augenveränderungen, zusammengefasst unter dem „space flight-associated neuro-ocular syndrome“ (SANS) auftreten. Ziele der Arbeit Diese Übersicht soll den aktuellen Forschungsstand und künftige Bestrebungen auf dem Gebiet der Erforschung der Augenveränderungen bei SANS wiedergeben und die Relevanz für die terrestrische ophthalmologische Forschung aufzeigen. Material und Methoden Es erfolgt eine Analyse der bestehenden Publikationen zu dem Thema in PubMed sowie von Berichten bezüglich des Risikos von SANS, veröffentlicht von der NASA der USA. Ergebnisse Die Ursachen für die Entstehung der Augenveränderungen im All sind nicht geklärt. Faktoren wie die Erhöhung des intrakraniellen Drucks, Flüssigkeitsverschiebungen, Hyperkapnie und genetische Einflüsse sind Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen. Ein terrestrisches Modell zur Induktion des Papillenödems konnte etabliert werden (Bettruhestudien mit −6° Kopftieflagerung als Weltraumanalogon). Gegenmaßnahmen zur Entwicklung der Augenveränderungen, wie beispielsweise intermittierend künstliche Schwerkraft, sind Gegenstand der aktuellen Studien. Schlussfolgerung Die Erforschung von SANS im Rahmen von Bettruhestudien wird in Zukunft sowohl für die Weltraumforschung als auch für die terrestrische Forschung weitere wichtige Erkenntnisse liefern. Klinische Forschungsprojekte können aus der Weltraumforschung abgeleitet werden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/135834/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:Augenveränderungen im All: Aktuelles zu Klinik, Pathogenese und Prävention [Eye changes in space : New insights into clinical aspects, pathogenesis and prevention]
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Händel, A.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln, Köln, DeutschlandNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Stern, C.Clinical Aerospace Medicine Department, Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany; claudia.stern (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Jordan, J.Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany; Jens.Jordan (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-4518-0706NICHT SPEZIFIZIERT
Dietlein, T.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln, Köln, DeutschlandNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Enders, P.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln, Köln, DeutschlandNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Cursiefen, C.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln, Köln, DeutschlandNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:28 April 2020
Erschienen in:Der Ophthalmologe
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Ja
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Ja
In ISI Web of Science:Ja
Band:117
DOI:10.1007/s00347-020-01103-8
Seitenbereich:Seiten 721-729
Verlag:Springer
ISSN:0941-293X
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Bed rest studies; Intracranial pressure; Intraocular pressure; Papilledema; Space flight-associated neuro-ocular syndrome
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Vorhaben Systemphysiologie (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Leitungsbereich ME
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Klinische Luft- und Raumfahrtmedizin
Hinterlegt von: Schrage, Larissa
Hinterlegt am:01 Sep 2020 14:11
Letzte Änderung:19 Dez 2023 09:04

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.