elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Lageabhängigkeit des Augeninnendruckes bei Glaukompatienten: Neue Ansätze zu Pathogenese und Therapie [Dependency of intraocular pressure on body posture in glaucoma patients : New approaches to pathogenesis and treatment]

Enders, P. and Stern, C. and Schrittenlocher, S. and Händel, A. and Jordan, J. and Cursiefen, C. and Dietlein, T.S. (2020) Lageabhängigkeit des Augeninnendruckes bei Glaukompatienten: Neue Ansätze zu Pathogenese und Therapie [Dependency of intraocular pressure on body posture in glaucoma patients : New approaches to pathogenesis and treatment]. Der Opthalmologe, 117 (8), pp. 730-739. Springer Nature. doi: 10.1007/s00347-020-01113-6. ISSN 0941-293X.

[img] PDF - Published version
1MB

Official URL: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00347-020-01113-6

Abstract

Hintergrund Der menschliche Augeninnendruck (intraokularer Druck [IOD]) ist abhängig von der Lage des Kopfes im Verhältnis zum Körper im Raum. Physiologisch steigt der IOD bei liegender Position im Vergleich zur aufrechten Körperhaltung an. Auch in der Schwerelosigkeit im Weltall scheint es zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks zu kommen, begleitet von anderen ophthalmologischen Symptomen, die unter dem Krankheitsbegriff „Spaceflight Associated Neuro-Ocular Syndrome“ (SANS) zusammengefasst werden. Um die Auswirkungen des Einsatzes in der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper zu untersuchen, werden sog. Bed-Rest-Studien durchgeführt. Hier besteht also eine Schnittmenge zwischen der Erforschung des SANS und der Glaukomerkrankung. Ein erhöhter Augeninnendruck ist weiterhin der wichtigste durch Therapie zu beeinflussende Risikofaktor für eine Glaukomentstehung und -progression. Der Einfluss von lageabhängiger IOD-Schwankungen auf die Glaukomerkrankung ist weiterhin nicht ausreichend verstanden. Methoden Es erfolgten die Durchführung einer Literaturrecherche via PubMed zum Thema „lageabhängige Augeninnendruckschwankungen“, eine Analyse und Einordnung der veröffentlichten Studienergebnisse sowie eine zusammenfassende Bewertung dieser. Ergebnisse Der Augeninnendruckanstieg beim Wechsel von sitzender zu liegender Körperposition ist bei Glaukompatienten mit bis zu 8,6 mm Hg stärker als bei gesunden Probanden mit bis zu 5 mm Hg. In kleinen Pilotstudien konnte eine Kopfhochlagerung um 30 % bei einem Teil der Glaukompatienten bzw. gesunden Probanden den IOD-Anstieg im Liegen abmildern. Ein erniedrigter Kompartimentdruck im Subarachnoidalraum wurde mit der Glaukomerkrankung assoziiert und kann einen Risikofaktor für die Glaukomentstehung darstellen. Nicht nur die Höhe des Augeninnendrucks, sondern auch IOD-Schwankungen wurden mit dem Risiko einer höheren Progressionswahrscheinlichkeit assoziiert. Schlussfolgerung Die klinische Bedeutung von nächtlichen IOD-Spitzen im Liegen für die Glaukomerkrankung ist weiterhin nicht ausreichend verstanden Neue Verfahren zur kontinuierlichen Augeninnendruckmessung bieten vielversprechende Möglichkeiten zur weiteren Erforschung der Bedeutung von lageabhängigen IOD-Schwankungen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/135833/
Document Type:Article
Title:Lageabhängigkeit des Augeninnendruckes bei Glaukompatienten: Neue Ansätze zu Pathogenese und Therapie [Dependency of intraocular pressure on body posture in glaucoma patients : New approaches to pathogenesis and treatment]
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Enders, P.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, DeutschlandUNSPECIFIED
Stern, C.UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Schrittenlocher, S.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, DeutschlandUNSPECIFIED
Händel, A.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, DeutschlandUNSPECIFIED
Jordan, J.UNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-4518-0706
Cursiefen, C.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, DeutschlandUNSPECIFIED
Dietlein, T.S.Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Köln, DeutschlandUNSPECIFIED
Date:12 May 2020
Journal or Publication Title:Der Opthalmologe
Refereed publication:Yes
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:Yes
In ISI Web of Science:Yes
Volume:117
DOI:10.1007/s00347-020-01113-6
Page Range:pp. 730-739
Publisher:Springer Nature
ISSN:0941-293X
Status:Published
Keywords:Day and night IOP profile; Intraocular pressure measurement; Nocturnal IOP peaks; Posture-dependent pressure fluctuations; Translaminar pressure gradient
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Research under Space Conditions
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R FR - Research under Space Conditions
DLR - Research theme (Project):R - Vorhaben Systemphysiologie (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Aerospace Medicine
Institute of Aerospace Medicine > Leitungsbereich ME
Institute of Aerospace Medicine > Clinical Aerospace Medicine
Deposited By: Schrage, Larissa
Deposited On:01 Sep 2020 14:00
Last Modified:07 Oct 2020 14:32

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.