elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Live-Cell Mikroskopie unter veränderten Schwerkraftbedingungen

Lichterfeld, Yannick and Waßer, Kai and Frett, Timo and Hauslage, Jens and Acharya, Aviseka and Sachinidis, Apapios and Hemmersbach, Ruth and Liemersdorf, Christian (2019) Live-Cell Mikroskopie unter veränderten Schwerkraftbedingungen. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V. (DGLRM), 2019-10-24 - 2019-10-26, Berlin, Flugplatz Schönhagen.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://dglrm.de/index.php?option=com_attachments&task=download&id=147

Abstract

Einleitung: In der Gravitationsbiologie verwenden wir Klinostaten und Zentrifugen, um veränderte Schwerkraftbedingungen zu simulieren und zu erzeugen und die Reaktionen zellulärer Systeme darauf auszuwerten. Standardmäßig werden Proben nach der Exposition aus den Geräten entnommen und chemisch fixiert, wodurch sich mehrere Nachteile ergeben. Zum einen vergeht einige Zeit zwischen Entnahme der Proben und der Fixierung, in der die Zellen wieder normaler 1g Erdbeschleunigung ausgesetzt sind und readaptieren können. Zum anderen kann eine Probe immer nur zu dem einen fixen Zeitpunkt betrachtet werden. Wir haben es uns folglich zur Aufgabe gemacht, Live-Cell Mikroskopie in Hypergravitation und simulierter Mikrogravitation zu etablieren. Fragestellung: Moderne Mikroskope können vollautomatisch über Remote-Verbindungen angesteuert und bedient werden und eignen sich somit für Anwendungen bei denen man nicht direkt auf sie zugreifen kann, wie zum Beispiel auf Zentrifugen oder Klinostaten. Hypergravitation auf der Zentrifuge oder die Drehung um die eigene Achse im Klinostatenprinzip stellen außergewöhnliche Beanspruchungen an die mikrometergenaue Feinmechanik eines Mikroskops dar. Welche Herausforderungen gibt es bei der Anpassung eines Live-Cell Mikroskops und wie haben wir diese gemeistert? Methodik: Für Live-Cell Mikroskopie in Hypergravitation haben wir ein Zeiss Axio Observer Mikroskop mit einer kleinen Inkubationseinheit sowie motorisiertem Tisch und Definite Focus Modul ausgestattet. Für dieses Mikroskop wurde eine ausschwingende Plattform gebaut und auf einen Arm der SAHC1 (Short Arm Human Centrifuge) im DLR :envihab platziert. Vom Zentrifugenkontrollraum aus lässt sich das Mikroskop in Echtzeit bedienen und lebende Zellen bei bis zu 2g Hypergravitation betrachten. Das neue Klinostatenmikroskop hat als zentrales Element ein Keyence Fluoreszenzmikroskop, welches horizontal gelagert wird und bei 60 Umdrehungen pro min um seine eigene Achse rotiert, wobei der Strahlengang des Mikroskops und damit auch der Objektträger genau auf der Drehachse liegt, um die Probe minimalen Restbeschleunigungen auszusetzen und damit in simulierter Mikrogravitation beobachten zu können. Die komplette Mikroskopeinheit ist von einer Inkubationskammer ummantelt, so dass auch Zellkulturen bei 37 Grad C untersucht werden können. Ergebnisse: Durch das Betrachten von Zellen und Geweben in Echtzeit oder in Zeitrafferaufnahmen lassen sich vorher nie dagewesene Einblicke in Dynamiken von Zellen und deren Reaktion auf veränderte Schwerkraftbedingungen gewinnen. Die Analyse der Migrationsgeschwindigkeiten von Astrozyten (ein Typ Gliazelle im Gehirn) über 24 Stunden bei 2g Hypergravitation deutet auf kritische Zeitfenster in der Adaptation dieser Zellen auf die erhöhte Schwerkraft hin. Im Klinostatenmikroskop konnten wir u.a. die Schlaggeschwindigkeit von aus Stammzellen abgeleiteten Herzmuskelzellen in simulierter Mikrogravitation messen. Schlussfolgerungen: Durch die Kombination von Mikroskopie und Bodenanlagen können wir nun neue Einblicke in (intra-)zelluläre Dynamiken und Reizantworten unter veränderten Gravitationsbedingungen gewinnen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/134874/
Document Type:Conference or Workshop Item (Poster)
Title:Live-Cell Mikroskopie unter veränderten Schwerkraftbedingungen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Lichterfeld, Yannickgerman aerospace centre (dlr), institute of aerospace medicine, gravitational biology, cologne, germanyhttps://orcid.org/0000-0001-8755-9920UNSPECIFIED
Waßer, Kaigerman aerospace centre (dlr), institute of aerospace medicine, gravitational biology, cologne, germanyUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Frett, Timogerman aerospace centre (dlr), institute of aerospace medicine, gravitational biology, cologne, germanyhttps://orcid.org/0000-0002-5572-1177UNSPECIFIED
Hauslage, Jensgerman aerospace centre (dlr), institute of aerospace medicine, gravitational biology, cologne, germanyhttps://orcid.org/0000-0003-2184-7000UNSPECIFIED
Acharya, AvisekaUniversity of Cologne, Institute of Neurophysiology and center for molecular medicine cologne (cmmc), Cologne, Germanyhttps://orcid.org/0000-0003-4110-4968UNSPECIFIED
Sachinidis, ApapiosUniversity of Cologne, Institute of Neurophysiology and Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC), Cologne, Germanyhttps://orcid.org/0000-0003-3054-225XUNSPECIFIED
Hemmersbach, Ruthgerman aerospace center (dlr), institute of aerospace medicine, gravitational biology, cologne, germanyhttps://orcid.org/0000-0001-5308-6715UNSPECIFIED
Liemersdorf, Christiangerman aerospace centre (dlr), institute of aerospace medicine, gravitational biology, cologne, germanyhttps://orcid.org/0000-0001-8407-5226UNSPECIFIED
Date:24 October 2019
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Live-Cell Mikroskopie, Schwerkraftbedingungen
Event Title:57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V. (DGLRM)
Event Location:Berlin, Flugplatz Schönhagen
Event Type:national Conference
Event Start Date:24 October 2019
Event End Date:26 October 2019
Organizer:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V. (DGLRM)
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Research under Space Conditions
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R FR - Research under Space Conditions
DLR - Research theme (Project):R - Vorhaben Biowissenschaftliche Exp.-vorbereitung (old), R - Vorhaben Biowissenschaftliche Nutzerunterstützung (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Aerospace Medicine > Gravitational Biology
Deposited By: Duwe, Helmut
Deposited On:13 May 2020 15:35
Last Modified:24 Apr 2024 20:37

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.