Peichl, Markus (2020) HypSens - Sensortechnologien für hochagile Flugkörper. Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland, 2020-03-03 - 2020-03-05, Bonn, Germany.
Full text not available from this repository.
Abstract
Die frühzeitige Zielerfassung ist die Voraussetzung für z.B. eine erfolgreiche Abwehr eines ballistischen Flugkörpers. Dazu ist eine hinreichend empfindliche Sensorik nötig, die der Situation angepasst entweder durch einen Radar- oder einen Infrarotsuchkopf oder eine Kombination beider realisiert werden kann. Radarsensoren haben neben IR-Sensoren den Vorzug, dass sie weniger abhängig von Atmosphärenbedingungen sind und neben der reinen Detektion und Winkelablagemessung auch die Distanz zum Ziel und die Relativgeschwindigkeit messen können. Geeignete Radarsensoren werden aber in Deutschland seit längerem nicht mehr entwickelt, daher muss diese Sensorart derzeit durch Kauf beschafft werden. Umso wichtiger ist daher eine Fähigkeit, eine Performanzanalyse in Form einer grundlegenden Reichweitenabschätzung durchführen zu können. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Mikrowellen- (MW) und Infrarot- (IR) Sensorik wurde im durch mehrere Institute ganzheitlich bearbeiteten DLR-Projekt ITEM-FK ein generisches Szenario entwickelt, welches für beide Sensorarten die gleiche Ausgangssituation darstellt, anhand derer dann insbesondere eine Reichweitenabschätzung anhand des verfügbaren Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (SNR) getroffen werden kann. Im in 2019 gestarteten Projekt HypSens sollen nun die Werkzeuge auf Hyperschallflugkörper ausgedehnt werden. Hypersonische Flugkörper wie z.B. HGV (‘Hypersonic Glide Vehicle’) stellen zunehmend eine reale Bedrohung dar, für die bisher kaum geeignete Abwehrmaßnahmen existieren. Der Vortrag illustriert Ergebnisse aus dem Projekt ITEM-FK und gibt einen Ausblick auf mögliche Arbeiten in HypSens.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/134051/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||
Title: | HypSens - Sensortechnologien für hochagile Flugkörper | ||||||||
Authors: |
| ||||||||
Date: | March 2020 | ||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||
Open Access: | No | ||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||
Status: | Published | ||||||||
Keywords: | hochagiler Flugkörper, hypersonischer Flugkörper, Bedrohung, Sensorik, Radar, Infrarot, Reichweite, Signal-zu-Rausch-verhältnis | ||||||||
Event Title: | Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland | ||||||||
Event Location: | Bonn, Germany | ||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||
Event Dates: | 2020-03-03 - 2020-03-05 | ||||||||
Organizer: | Studiengesellschaft der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbH | ||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||
HGF - Program: | Space | ||||||||
HGF - Program Themes: | Earth Observation | ||||||||
DLR - Research area: | Raumfahrt | ||||||||
DLR - Program: | R EO - Earth Observation | ||||||||
DLR - Research theme (Project): | R - Security-relevant Earth Observation | ||||||||
Location: | Oberpfaffenhofen | ||||||||
Institutes and Institutions: | Microwaves and Radar Institute > Reconnaissance and Security | ||||||||
Deposited By: | Peichl, Dr.-Ing. Markus | ||||||||
Deposited On: | 14 Feb 2020 08:55 | ||||||||
Last Modified: | 06 Dec 2020 15:40 |
Repository Staff Only: item control page