elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Optionen zur Integration von Hochtemperaturspeichern in der zentralen Kraft-Wärme-Kopplung in Chemieparks zur Einbindung erneuerbarer Energien

Klasing, Freerk (2019) Optionen zur Integration von Hochtemperaturspeichern in der zentralen Kraft-Wärme-Kopplung in Chemieparks zur Einbindung erneuerbarer Energien. ProcessNET 2019, 2019-03-06, Frankfurt, Deutschland.

[img] PDF - Only accessible within DLR
155kB

Abstract

Eine grundlegende Herausforderung der deutschen Energiewende ist die zukünftige Energieversorgung von Industrie- und Chemieparks auf Basis erneuerbarer Energien. Der Energiebedarf eines Chemieparks mit einem Drittel Strom und zwei Dritteln Wärme als grobe Schätzung wird derzeit in der Regel durch ein wärmegeführtes fossil befeuertes KWK-Kraftwerk gedeckt. Beim Bezug und Verkauf von Strom ins Netz kann es aufgrund des wärmegeführten Betriebs bereits heute zu einer energiewirtschaftlich ungünstigen Betriebsweise kommen die sich mit zunehmendem Ausbau von volatilem Wind- und PV-Strom noch verstärken wird. Da die zuverlässige Energieversorgung aller Nutzer und Anlagen im Vordergrund steht, können durch das Einbeziehen von Speichern fluktuierende erneuerbare Energiequellen genutzt werden. In diesem Beitrag werden Energieversorgungs-konzepte ohne Anpassung der Industrieparkinfrastruktur oder der Prozesse selbst vorgestellt und der Einsatz von Hochtemperatur-Wärmespeichertechnologien wie Flüssigsalz sowie Power-to-Heat (PtH) in der zentralen KWK-Versorgungsinfrastruktur vorgeschlagen. Ziel dieser Studie ist es, die wesentlichen Möglichkeiten der Integration von thermischen Energiespeichern (TES) in ein zukünftiges Energieversorgungssystem für einen Industriepark in Deutschland zu identifizieren. Es soll gezeigt werden, wie die Flexibilität eines Versorgungsunternehmens erhöht werden kann, um weitere Einnahmen aus der Teilnahme am Energiemarkt zu generieren. Für diese Aufgabe werden verschiedene Konzepte vorgeschlagen und geeignete TES-Technologien identifiziert. Dabei werden die Vorteile für den Energieversorger hinsichtlich Erlösmöglichkeiten am Strommarkt, sowie die Integration und Verstetigung von erneuerbarer Energien für Chemieparks hervorgehoben. Abschließend wird ein Überblick über prinzipielle technische Konzepte mit zusätzlichen Hochtemperatur-TES- und PtH-Komponenten für die Energieversorgung von Industrie- oder Chemieparks in Deutschland qualitativ präsentiert. Im Beitrag wird qualitativ aufgezeigt, wie sich die Flexibilität und die Laufzeit der KWK-Anlage in der Versorgungsinfrastruktur der chemischen Industrie durch den Einsatz von thermischen Hochtemperaturspeichern steigern lassen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/132533/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Optionen zur Integration von Hochtemperaturspeichern in der zentralen Kraft-Wärme-Kopplung in Chemieparks zur Einbindung erneuerbarer Energien
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Klasing, FreerkUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-7079-9220UNSPECIFIED
Date:6 March 2019
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmespeicher, Hochtemperatur
Event Title:ProcessNET 2019
Event Location:Frankfurt, Deutschland
Event Type:national Conference
Event Date:6 March 2019
HGF - Research field:Energy
HGF - Program:Storage and Cross-linked Infrastructures
HGF - Program Themes:Thermal Energy Storage
DLR - Research area:Energy
DLR - Program:E SP - Energy Storage
DLR - Research theme (Project):E - Thermochemical Processes (Storage) (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Thermal Process Technology
Deposited By: Klasing, Freerk
Deposited On:16 Dec 2019 15:10
Last Modified:15 Oct 2024 09:56

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.