Aeschbach, D. and Mühl, C. and Lindlar, T. and Lindlar, M. (2019) Vergleich der Wirkung von zwei Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Piloten der ADAC- und DRF-Luftrettung. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e.V., 2019-10-25 - 2019-10-26, Berlin, Deutschland.
Full text not available from this repository.
Abstract
Einleitung: Vor dem Hintergrund einer angekündigten Neuregelung der Dienst- und Ruhezeiten für Piloten im Luftrettungsbereich durch die European Aviation Safety Agency (EASA), wurde das DLR durch die Luftrettung des ADAC und der DRF beauftragt, in einer Studie die Wirkung von zwei unterschiedlichen Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Luftrettungspiloten zu vergleichen. Fragestellung: Es sollte untersucht werden, ob im Vergleich zum derzeitigen Dienstplanmodell (Regulärer Dienst) ein alternatives Dienstplanmodell (Schichtdienst) die Müdigkeit und den Schlaf von Luftrettungspiloten verbessert. Im Regulären Dienst leistet ein Pilot an jeweils vier aufeinander folgenden Tagen von 6:30 Uhr bis 22:00 Uhr Dienst. Gemäß Schichtdienst sollten zwei Piloten an sieben aufeinanderfolgenden Tagen die tägliche Dienstzeit in einen Frühdienst (6:30 – 14:30 Uhr) und einen Spätdienst (14:00 – 22:00 Uhr) aufteilen. Methodik: 24 Luftrettungspiloten (Alter 39-60 Jahre, männlich) an 6 Stationen (Aachen, Wittlich, Ludwigshafen, Karlsruhe, Dresden, Nordhausen) nahmen an der Studie teil. Jeder Pilot durchlief je einmal den Regulären Dienst und einmal den Schichtdienst, wobei die Hälfte der Piloten für Frühdienst und die andere Hälfte für Spätdienst eingeteilt wurden (randomisiert). An insgesamt 23 Tagen, einschließlich je 3 freien Tagen vor und nach jeder Dienstreihe wurde von jedem Piloten mehrmals täglich mittels eines Handheldcomputer die Müdigkeit (Karolinska Sleepiness Scale, KSS; Fatigue-Skala nach Samn-Perelli) und die Arbeitsbelastung (NASA Task Load Index) erfasst. Die tägliche Schlafdauer wurde mittels Handgelenksaktigraphie quantifiziert. Ergebnisse: Die mittlere Schlafdauer/Tag war im Spätdienst mit 7,11 Stunden signifikant länger als im Regulären Dienst (5,98 Stunden) und im Frühdienst (6,10 Stunden). Im Spätdienst war die mittlere Müdigkeit leicht geringer (KSS, p<0,03; Fatigue, p=0,07) als im gleichen Zeitabschnitt des Regulären Diensts, wohingegen der Frühdienst im Vergleich zum Regulärem Dienst keine Verbesserung brachte. Der Anteil Dienste, in denen erhöhte Müdigkeit (KSS-Score > 6; Fatigue-Score > 12) auftrat, war ähnlich tief für Spätdienst (KSS: 2,4%; Fatigue: 4,9%), Frühdienst (KSS: 3,6%; Fatigue: 4,9%) und den Regulären Dienst (KSS: 4,2%; Fatigue: 7,3%). Die im Dienst erfahrene Arbeitsbelastung unterschied sich nicht zwischen den Dienstarten. Insgesamt stuften die Piloten aber den Schichtdienst als belastender, problembehafteter und weniger akzeptabel ein als den Regulären Dienst. Schlussfolgerungen: Trotz eines subchronischen Schlafdefizits der Piloten im Regulären Dienst trat erhöhte Müdigkeit wenig häufig auf und verbesserte sich – beschränkt auf den Spätdienst – nur marginal mit dem alternativen Dienstplanmodell. In Bezug auf die Schlafdauer könnte die Einführung eines Schichtdienstes Vorteile bringen. Allerdings wären in so einem Fall Anpassungen des hier untersuchten Dienstplanmodells nötig, z.B. eine Unterbrechung der 7-tägigen Dienstreihe. Weitere Verbesserungen wären notwendig um die Akzeptanz durch die Piloten zu erhöhen. Zusammenfassend brachte die vorliegende Studie wichtige Erfahrungen für die zukünftige Dienstplangestaltung für Piloten der Luftrettung.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/131124/ | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||||||||||||||
Title: | Vergleich der Wirkung von zwei Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Piloten der ADAC- und DRF-Luftrettung | ||||||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||||||
Date: | 2019 | ||||||||||||||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||||||||||||||
Open Access: | No | ||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||||||
Keywords: | Müdigkeit, Schlaf, Piloten, Luftrettung, Dienstplanung | ||||||||||||||||||||
Event Title: | 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e.V. | ||||||||||||||||||||
Event Location: | Berlin, Deutschland | ||||||||||||||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||||||||||||||
Event Start Date: | 25 October 2019 | ||||||||||||||||||||
Event End Date: | 26 October 2019 | ||||||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | air traffic management and operations | ||||||||||||||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||||||||||||||
DLR - Program: | L AO - Air Traffic Management and Operation | ||||||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Human factors and safety in Aeronautics (old) | ||||||||||||||||||||
Location: | Köln-Porz | ||||||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Aerospace Medicine > Sleep and Human Factors Research | ||||||||||||||||||||
Deposited By: | Sender, Alina | ||||||||||||||||||||
Deposited On: | 28 Nov 2019 11:01 | ||||||||||||||||||||
Last Modified: | 24 Apr 2024 20:34 |
Repository Staff Only: item control page