elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Vergleich der Wirkung von zwei Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Piloten der ADAC- und DRF-Luftrettung

Aeschbach, D. und Mühl, C. und Lindlar, T. und Lindlar, M. (2019) Vergleich der Wirkung von zwei Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Piloten der ADAC- und DRF-Luftrettung. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e.V., 2019-10-25 - 2019-10-26, Berlin, Deutschland.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Einleitung: Vor dem Hintergrund einer angekündigten Neuregelung der Dienst- und Ruhezeiten für Piloten im Luftrettungsbereich durch die European Aviation Safety Agency (EASA), wurde das DLR durch die Luftrettung des ADAC und der DRF beauftragt, in einer Studie die Wirkung von zwei unterschiedlichen Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Luftrettungspiloten zu vergleichen. Fragestellung: Es sollte untersucht werden, ob im Vergleich zum derzeitigen Dienstplanmodell (Regulärer Dienst) ein alternatives Dienstplanmodell (Schichtdienst) die Müdigkeit und den Schlaf von Luftrettungspiloten verbessert. Im Regulären Dienst leistet ein Pilot an jeweils vier aufeinander folgenden Tagen von 6:30 Uhr bis 22:00 Uhr Dienst. Gemäß Schichtdienst sollten zwei Piloten an sieben aufeinanderfolgenden Tagen die tägliche Dienstzeit in einen Frühdienst (6:30 – 14:30 Uhr) und einen Spätdienst (14:00 – 22:00 Uhr) aufteilen. Methodik: 24 Luftrettungspiloten (Alter 39-60 Jahre, männlich) an 6 Stationen (Aachen, Wittlich, Ludwigshafen, Karlsruhe, Dresden, Nordhausen) nahmen an der Studie teil. Jeder Pilot durchlief je einmal den Regulären Dienst und einmal den Schichtdienst, wobei die Hälfte der Piloten für Frühdienst und die andere Hälfte für Spätdienst eingeteilt wurden (randomisiert). An insgesamt 23 Tagen, einschließlich je 3 freien Tagen vor und nach jeder Dienstreihe wurde von jedem Piloten mehrmals täglich mittels eines Handheldcomputer die Müdigkeit (Karolinska Sleepiness Scale, KSS; Fatigue-Skala nach Samn-Perelli) und die Arbeitsbelastung (NASA Task Load Index) erfasst. Die tägliche Schlafdauer wurde mittels Handgelenksaktigraphie quantifiziert. Ergebnisse: Die mittlere Schlafdauer/Tag war im Spätdienst mit 7,11 Stunden signifikant länger als im Regulären Dienst (5,98 Stunden) und im Frühdienst (6,10 Stunden). Im Spätdienst war die mittlere Müdigkeit leicht geringer (KSS, p<0,03; Fatigue, p=0,07) als im gleichen Zeitabschnitt des Regulären Diensts, wohingegen der Frühdienst im Vergleich zum Regulärem Dienst keine Verbesserung brachte. Der Anteil Dienste, in denen erhöhte Müdigkeit (KSS-Score > 6; Fatigue-Score > 12) auftrat, war ähnlich tief für Spätdienst (KSS: 2,4%; Fatigue: 4,9%), Frühdienst (KSS: 3,6%; Fatigue: 4,9%) und den Regulären Dienst (KSS: 4,2%; Fatigue: 7,3%). Die im Dienst erfahrene Arbeitsbelastung unterschied sich nicht zwischen den Dienstarten. Insgesamt stuften die Piloten aber den Schichtdienst als belastender, problembehafteter und weniger akzeptabel ein als den Regulären Dienst. Schlussfolgerungen: Trotz eines subchronischen Schlafdefizits der Piloten im Regulären Dienst trat erhöhte Müdigkeit wenig häufig auf und verbesserte sich – beschränkt auf den Spätdienst – nur marginal mit dem alternativen Dienstplanmodell. In Bezug auf die Schlafdauer könnte die Einführung eines Schichtdienstes Vorteile bringen. Allerdings wären in so einem Fall Anpassungen des hier untersuchten Dienstplanmodells nötig, z.B. eine Unterbrechung der 7-tägigen Dienstreihe. Weitere Verbesserungen wären notwendig um die Akzeptanz durch die Piloten zu erhöhen. Zusammenfassend brachte die vorliegende Studie wichtige Erfahrungen für die zukünftige Dienstplangestaltung für Piloten der Luftrettung.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/131124/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Vergleich der Wirkung von zwei Dienstplanmodellen auf Müdigkeit und Schlaf von Piloten der ADAC- und DRF-Luftrettung
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Aeschbach, D.daniel.aeschbach (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Mühl, C.christian.muehl (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Lindlar, T.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Lindlar, M.markus.lindlar (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-5530-9086NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2019
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Müdigkeit, Schlaf, Piloten, Luftrettung, Dienstplanung
Veranstaltungstitel:57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e.V.
Veranstaltungsort:Berlin, Deutschland
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:25 Oktober 2019
Veranstaltungsende:26 Oktober 2019
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Luftverkehrsmanagement und Flugbetrieb
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Faktor Mensch und Sicherheit in der Luftfahrt (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren
Hinterlegt von: Sender, Alina
Hinterlegt am:28 Nov 2019 11:01
Letzte Änderung:24 Apr 2024 20:34

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.