elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Effekte einer 6-tägigen Höhenexposition auf die Gefäßbarriere Vorläufige Ergebnisse der DLR EFA-Studie

Limper, U. and Brettner, F. and Gerlach, D.A. and Möstl, S. and Sies, W. and Becker, C. and Krakor, E. and Gauger, P. and Rittweger, J. (2017) Effekte einer 6-tägigen Höhenexposition auf die Gefäßbarriere Vorläufige Ergebnisse der DLR EFA-Studie. DGLRM, 2017-09-14 - 2017-09-17, Köln.

[img] PDF
7MB

Official URL: https://dglrm.de/index.php?option=com_attachments&task=download&id=98

Abstract

Einleitung: Ein schneller Aufstieg in große Höhe führt in den ersten 2-5 Tagen zur akuten Höhenkrankheit (AHK), deren Mechanismen nur unzureichend verstanden sind. In Tierund klinischen Studien kam es durch Hypoxie und Inflammation zum Zusammenbruch der Gefäßbarriere bestehend aus einer endothelialen Mikroschicht aus Proteoglykanen (Glycocalyx). Daraus folgte eine erhöhte Gefäßpermeabilität mit Ödembildung und Proteinurie. Die Glycocalyx erholte sich in einer dieser Studien innerhalb von 5 Tagen und zeigte damit eine vergleichbare zeitliche Dynamik wie die AHK. Im Rahmen der AHK ist das Verhalten der endothelialen Glycocalyx allerdings bisher nicht erforscht worden. Hypothesen: Eine 6-tägige Höhenexposition führt zu Hypoxämie, Albuminurie, Bildung peripherer Ödeme und einer Erhöhung der Blutkonzentration der (endothelialen) Glycocalyxfragmente Syndecan-1, Heparansulfat, und Hyaluronan und des Inflammationsmarkers CRP im Vergleich zu den Ausgangswerten in Meereshöhe. Methodik: Aktiver, zweitägiger Aufstieg von 9 gesunden Probanden (4�) zur Capanna Regina Margherita (4554 m, Monte Rosa Massiv, Italien) mit anschließendem 6-tägigem Aufenthalt. Tägliche Messung der peripheren Sauerstoffsättigung und Quantifizierung der akuten Höhenkrankheit mittels Lake Louise Fragebogen (LLS), tägliche 24hUrinsammlung zur quantitativen Bestimmung der Albuminausscheidung und tägliche Blutabnahmen zur späteren Analyse der genannten Glycocalyxfragmente und des CRP. Ergebnisse: Die Höhenexposition führte im Probandenkollektiv nach 48 h zu einer maximalen Hypoxämie mit einer peripheren Sättigung von 76 ±4% und zur Höhenkrankheit (max. 5,5 ±1,8 Punkte im LLS nach der ersten Nacht in 4554 m). Alle Probanden zeigten klinisch periphere Ödeme. Am 5. Tag in der Höhe war das Albumin im Urin signifikant gegenüber dem Ausgangswert in 70 Meter über Meereshöhe erhöht. Syndecan-1, Heparansulfat und Hyaluronan waren in der Höhe signifikant gegenüber den Ausgangswerten erhöht. Schlussfolgerungen: Die in dieser Höhenstudie gefundenen peripheren Ödeme in Kombination mit der erhöhten Albuminausscheidung im Urin, sprechen für eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßbarriere. Die erhöhte Konzentration an Glycocalyx-Bestandteilen im Blut in der Höhe deutet auf eine Fragmentierung der endothelialen Glycocalyx als Pathomechanismus hin. Die bekannten Trigger der Glycocalyx-Fragmentierung, Hypoxämie und eine systemische Inflammationsreaktion, könnten in diesem Fall eine Rolle gespielt haben. Förderung: Die Studie wurde durch programmatische Mittel des DLR Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin und durch Fördermittel der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed) finanziert.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/126188/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Effekte einer 6-tägigen Höhenexposition auf die Gefäßbarriere Vorläufige Ergebnisse der DLR EFA-Studie
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Limper, U.UNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-9927-4180UNSPECIFIED
Brettner, F.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Gerlach, D.A.UNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-7044-6065UNSPECIFIED
Möstl, S.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Sies, W.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Becker, C.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Krakor, E.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Gauger, P.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Rittweger, J.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:September 2017
Refereed publication:Yes
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Höhenexposition; Gefäßbarriere; DLR EFA-Studie
Event Title:DGLRM
Event Location:Köln
Event Type:national Conference
Event Start Date:14 September 2017
Event End Date:17 September 2017
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Research under Space Conditions
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R FR - Research under Space Conditions
DLR - Research theme (Project):R - Vorhaben Systemphysiologie (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Aerospace Medicine > Cardiovascular Medicine in Aerospace
Deposited By: Schrage, Larissa
Deposited On:24 Jan 2019 12:08
Last Modified:24 Apr 2024 20:30

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.