elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Konzeption und Design einer Kühlung für den Betrieb von Elektromagneten an Bord der Internationalen Raumstation im Rahmen des BECCAL Experiments

Gerdes, Lia Marie (2018) Konzeption und Design einer Kühlung für den Betrieb von Elektromagneten an Bord der Internationalen Raumstation im Rahmen des BECCAL Experiments. Bachelor's, Uni Bremen.

[img] PDF - Only accessible within DLR
5MB

Abstract

Bei BECCAL handelt es sich um eine Nutzlast an Bord der Internationalen Raumstation (ISS), die dazu dienen wird, Experimente der Fundamentalphysik durchzuführen. Für die Erzeugung des dafür notwendigen Bose-Einstein-Kondensats sollen Elektromagneten eingesetzt werden. Diese geben Wärme ab, sobald sie von Strom durchflossen werden. Die Methoden der Wärmeübertragung sind dabei begrenzt. Auf Grund der �g-Bedingungen an Bord der ISS ist die gravitationsgetriebene freie Konvektion vernachlässigbar klein, weshalb die Wärme primär mittels Leitung übertragen wird. In unmittelbarer Nähe der Elektromagneten befinden sich Vakuumkammern, deren Temperatur sich um nicht mehr als 5 Kelvin ändern sollte, um annähernd konstante Umgebungsbedingungen für die Experimente zu schaffen. Auch bei den Elektromagneten sollte die maximale Temperaturzunahme auf 25 Kelvin begrenzt werden. Um die Temperaturanforderungen einhalten zu können, soll eine Kühlung entworfen werden. Dabei gilt es, einige strikte Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Diese werden im Rahmen dieser Arbeit zusammengefasst. Dazu gehören beispielsweise Vorschriften hinsichtlich der zulässigen Materialien, der maximalen Geräuschbelastung oder auch der Sicherheit. Diese müssen eingehalten werden, um eine Nutzlast an Bord der ISS betreiben zu dürfen. Hinzu kommen die Einschränkungen, welche aus der Gestaltung von BECCAL resultieren. Dies betrifft vor allem die Anforderung hinsichtlich einer maximale Masse von 330 kg für die Nutzlast sowie die Beschränkung des verfügbaren Volumens. Außerdem ausschlaggebend für das Design der Kühlung sind die Kühlmöglichkeiten, die an Bord der ISS zur Verfügung stehen. Es kann für die Kühlung von BECCAL in festgeschriebenem Rahmen auf die Kabinenluft, einen Avionikluftkreislauf sowie einen Wasserkreislauf zurückgegriffen werden. Um eine geeignete Lösung zur Kühlung zu finden, wird eine Recherche hinsichtlich möglicher Kühltechniken betrieben. Zwei grundsätzliche Techniken sind dabei der Einsatz von Wasser bzw. Luft als Transportmittel, wobei es diverse Umsetzungsmöglichkeiten dieser Techniken gibt. Des Weiteren werden sowohl der Einsatz einer Wirbelrohrkühlung als auch die Nutzung von Peltier-Elementen in Betracht gezogen. Zuletzt werden noch Techniken für den Wärmetransport näher untersucht. Dabei handelt es sich um thermische Bänder sowie Wärmerohre, die eingesetzt werden auf Grund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit. Die Kühltechniken werden hinsichtlich einiger entscheidender Kriterien wie beispielsweise den benötigten Instandhaltungsarbeiten, der Kühlleistung und auch der Masse bewertet, um so zu einem Kühldesign zu gelangen. Als Ergebnis wird eine Kombination aus einer wassergekühlten Wärmesenke und mehreren thermischen Bändern entworfen und anschließend in der FEM-Software ANSYS simuliert. Hierfür werden anhand des zur Verfügung stehenden Lastenhefts zwei unterschiedliche Lastfälle formuliert. Die Simulationergebnisse werden genutzt, um die Kühlung der Temperaturverteilung in Folge der sich erwärmenden Elektromagneten anzupassen und so zu einem Ergebnis zu gelangen, das alle Temperaturanforderungen einhält.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/125909/
Document Type:Thesis (Bachelor's)
Title:Konzeption und Design einer Kühlung für den Betrieb von Elektromagneten an Bord der Internationalen Raumstation im Rahmen des BECCAL Experiments
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Gerdes, Lia MarieUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2 May 2018
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:BECCAL, ISS
Institution:Uni Bremen
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space System Technology
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R SY - Space System Technology
DLR - Research theme (Project):R - Systems Engineering Optische Systeme (old)
Location: Bremen
Institutes and Institutions:Institute of Space Systems > Systems Enabling Technologies
Deposited By: Hüls, Simone
Deposited On:16 Jan 2019 10:35
Last Modified:16 Jan 2019 10:35

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.