Lüders, Caroline and Wille, Tobias (2018) Ermüdungsmodell für Faserverbunde zur virtuellen Lebensdauerbewertung von Wasserstoffspeichern. Symposium Werkstoffe und Konzepte für Fahrzeuge von morgen, 06.-07.11.2018, Salzgitter.
Full text not available from this repository.
Abstract
Aufgrund der begrenzten fossilen Ressourcen gewinnen in der Automobilindustrie alternative Kraftstoffe, wie z.B. Wasserstoff, zunehmend an Bedeutung. Neben der Hochdruckspeicherung ist die Speicherung von Wasserstoff als tiefkaltes Gas (33K) bei einem Druck von 350 bar eine Alternative um die notwendige Energie¬speicher-dichte zu erreichen. Drucktanks in Faserverbund-Hybridbauweise sind ein ge¬eig-net¬es Behälterkonzept für diese Kryo-Druckspeicherung. Durch die zeitliche Änderung der Temperatur und des Innendrucks aufgrund der wiederholten Betankung und Entnahme des Wasserstoffs im Betrieb werden die Druckbehälter zyklisch belastet. Dies erfordert einen sicheren Nachweis der Betriebsfestigkeit unter Berücksichtigung von Ermüdungseffekten. Zur Reduktion kostenintensiver Strukturversuche werden zunehmend simulationsbasierte Verfahren für die Auslegung und Optimierung eingesetzt. Aufgrund der Komplexität werden Ermüdungsphänomene in der aktuellen Auslegung zumeist nur vereinfacht oder gar nicht berücksichtigt. Es werden erfahrungsbasierte konservative Kriterien herangezogen, die die Beanspruchungen im Material auf ein Maß reduzieren, in dem die Ermüdungsfragestellung nicht relevant ist. Dadurch wird jedoch die Tragfähigkeit der Faserverbundstruktur nicht ausgenutzt und vorhandene Masse- und Kosteneinsparpotentiale werden nicht ausgeschöpft. Mit dem am DLR und am IAF entwickelten Ermüdungsmodell für Faserverbunde kann die Lebensdauerbewertung von Druckbehältern mit Faser¬verbundwicklung unter thermo-mechanischen Lasten mithilfe numerischer Analysen erfolgen. Das entwickelte Modell bietet die Möglichkeit für eine verbesserte virtuelle Auslegung und Optimierung von Wasserstoffspeichern und für eine höhere Aus¬nutzung der Tragfähigkeit der Faserverbundwicklung. Es bietet damit ein hohes Potential zur Kostenreduktion.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/124962/ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | |||||||||
Title: | Ermüdungsmodell für Faserverbunde zur virtuellen Lebensdauerbewertung von Wasserstoffspeichern | |||||||||
Authors: |
| |||||||||
Date: | 6 November 2018 | |||||||||
Refereed publication: | Yes | |||||||||
Open Access: | No | |||||||||
Gold Open Access: | No | |||||||||
In SCOPUS: | No | |||||||||
In ISI Web of Science: | No | |||||||||
Status: | Published | |||||||||
Keywords: | Druckbehälter, Faserverbundstrukturen, Ermüdung, Modellierung | |||||||||
Event Title: | Symposium Werkstoffe und Konzepte für Fahrzeuge von morgen | |||||||||
Event Location: | Salzgitter | |||||||||
Event Type: | national Conference | |||||||||
Event Dates: | 06.-07.11.2018 | |||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | |||||||||
HGF - Program: | Transport | |||||||||
HGF - Program Themes: | Transport System | |||||||||
DLR - Research area: | Transport | |||||||||
DLR - Program: | V VS - Verkehrssystem | |||||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Energie und Verkehr | |||||||||
Location: | Braunschweig | |||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Composite Structures and Adaptive Systems > Structural Mechanics | |||||||||
Deposited By: | Wolff, Caroline | |||||||||
Deposited On: | 14 Dec 2018 12:31 | |||||||||
Last Modified: | 14 Dec 2018 12:31 |
Repository Staff Only: item control page