elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Konzeption und Aufbau eines Teststands zur Untersuchung eines Kühlsystems für einen Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stack

Schnitzer, Johannes (2018) Konzeption und Aufbau eines Teststands zur Untersuchung eines Kühlsystems für einen Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stack. Other, Universität Stuttgart.

[img] PDF - Only accessible within DLR
3MB

Abstract

Derzeit wird am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes INN-BALANCE, ein Thermomanagementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge entwickelt. In dieser Studienarbeit wird dazu das entsprechende Konzept eines flüssigkeitsbasierten Brennstoffzellen-Kühlkreislaufs entwickelt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist der Aufbau eines Teststandes, an dem in weiterführenden Arbeiten eine geeignete Regelstrategie für das Kühlsystem erprobt werden kann. Auf Grundlage der vom Stackhersteller gegebenen Kühlanforderungen für den Stack wurde der Kühlkreis dimensioniert. Für den Aufbau des Teststands wurden geeignete Komponenten ausgewählt, die den Anforderungen zur Integration in ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug entsprechen. Außerdem wurde ein Messsystem ausgearbeitet und implementiert, um Versuchsverläufe aufzeichnen und dokumentieren zu können. Im Projekt INN- BALANCE ist ein Stack mit 100 kW elektrischer Leistung vorgesehen, der beim Betrieb bis zu 115 kW abgibt. Dieser Stack steht jedoch nicht für die Installation an dem Teststand zur Verfügung. Aus diesem Grund wird in einem weiteren Teil dieser Arbeit zusätzlich das Konzept eines Heizkreises ausgearbeitet, der den Wärmeeintrag des realen Stacks ersetzt. In einem elektrisch beheizten Warmwasserspeicher mit 1000 l Volumen wird thermische Energie bereitgestellt und über einen Plattenwärmetauscher an das Kühlsystem übertragen. Nach dem Aufbau des Teststands wurde für den Heizkreis ein Regelkonzept entwickelt, das zwei Aufgaben erfüllt. Zum einen wird der Speicher gezielt mit thermischer Energie beladen um stets ausreichend Wärme für den Testbetrieb zur Verfügung zu stellen. Zum anderen wird anhand der Regelung der im Fahrzeug zu erwartende Wärmeeintrag bei verschiedenen Leistungspunkten realitätsgetreu nachgebildet. Die Analyse des Kühlkreises hat gezeigt, dass mit den derzeit installierten Komponenten noch nicht der verlangte Wärmeertrag von 115 kW an die Umgebung abgeführt werden kann. Grund dafür ist zum einen die Kühler-Lüfter-Einheit, die etwas kleiner ist als die für das Demonstrationsfahrzeug vorgesehen Einheit. Zum anderen führen lange Leitungswege des Teststands zu einem höheren Druckabfall als er später bei engem Bauraum im Fahrzeug zu erwarten ist. Dennoch ist der Teststand bereits in der aktuellen Ausführung geeignet, um Regelungskonzepte für den Kühlkreis in Leistungsbereichen bis 40 kW zu erproben

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/122202/
Document Type:Thesis (Other)
Title:Konzeption und Aufbau eines Teststands zur Untersuchung eines Kühlsystems für einen Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stack
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Schnitzer, JohannesUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:October 2018
Refereed publication:No
Open Access:No
Status:Published
Keywords:Brennstoffzelle, Fahrzeug, System, Thermomangement
Institution:Universität Stuttgart
Department:Institut für Energiespeicherung
HGF - Research field:Energy
HGF - Program:Storage and Cross-linked Infrastructures
HGF - Program Themes:Fuel cells
DLR - Research area:Energy
DLR - Program:E SP - Energy Storage
DLR - Research theme (Project):E - Electrochemical Processes (Fuel Cells) (old)
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Electrochemical Energy Technology
Deposited By: Weiss-Ungethüm, Jörg
Deposited On:19 Oct 2018 09:24
Last Modified:07 Feb 2020 13:03

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.