elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Zyklusanalyse und Konzeptvergleich vom SLR Raketenmotor für einen Kleinsatellitenträger

Mandzhukova, Mirela (2018) Zyklusanalyse und Konzeptvergleich vom SLR Raketenmotor für einen Kleinsatellitenträger. DLR-Interner Bericht. DLR-IB-BT-ST-2018-164. Bachelor's. Universität Stuttgart. 47 S.

Full text not available from this repository.

Abstract

Die Europäische Kommission fördert mit dem größten Entwicklungs- und Forschungsprogramm Horizont 2020 eine technologische Stärkung und Unabhängigkeit im Bereich des Raumtransports von Kleinsatelliten. Das Projekt SMILE „Small Innovative Launcher for Europe“ zielt auf die Entwicklung von kritischen Technologien für eine Trägerrakete, die den Nutzlasttransport in einen 500 km hohen sonnensynchronen Orbit (SSO) ermöglicht. Innerhalb dieses Projekts hat das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie die Aufgabe, ein kostengünstiges Flüssigkeitsraketentriebwerk zu entwickeln, um die angestrebten operationellen Kosten von 50.000 € pro Kilogramm Nutzlast zu ermöglichen. Hierzu werden neue Konzepte, Fertigungsweisen und Materialien in Betracht gezogen und eingesetzt. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Triebwerkskonzepte der ersten und zweiten Stufe der insgesamt dreistufigen SMILE Kleinsatellitenträgerrakete miteinander verglichen. Der Arbeitszyklus, verschiedene mögliche Flüssigtreibstoffe, deren Fördersysteme und Triebwerkszyklen analysiert und diskutiert. Außerdem werden Aerospike-Düsen mit konventionellen Bell-Düsen verglichen. Dabei werden für Aerospikes die theoretisch höhenkompensierenden Eigenschaften zur Steigerung der Antriebsleistung näher betrachtet. Im Detail werden die zwei Trägerkonfigurationen „SMILE Liquid Rocket Version 1“ (‚SLR v1‘) mit Aerospike-Düsen und SMILE Liquid Rocket Version 2“ (‚SLR v2‘) mit Bell-Düsen hinsichtlich Stufen-, Triebwerks- und Zyklusparameter verglichen und anschließend diskutiert. Für das Antriebssystem der ersten Stufe mit Aerospike-Konfiguration SLR v1 wird ein gewichtspezifischer Impuls von 265 s≤I_(sp,SLRE-1)≤332 s erreicht und weist somit eine bessere Performance als die Bell-Konfiguration SLR v2 mit 270 s≤I_(sp,SLRE-2)≤305 s auf. Dies ist einerseits durch die adaptiven Aerospike-Eigenschaften und anderseits durch geringere Gasgeneratorzyklus-Verluste bedingt. Trotz des besseren Leistungsvermögens des Aerospikedüsen-basierten Antriebs der Konfiguration SLR v1 wird vorgeschlagen, weiterhin das Belldüsen-Antriebskonzept der Konfiguration SLR v2 zu verfolgen. Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass für SLR v2 ein Triebwerkskonzept mit baugleichen Triebwerken für die erste und zweite Stufe eingesetzt werden kann, was Entwicklungszeiten und -risiken und folglich Investitionen sowie operationelle Kosten deutlich minimiert.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/122041/
Document Type:Monograph (DLR-Interner Bericht, Bachelor's)
Title:Zyklusanalyse und Konzeptvergleich vom SLR Raketenmotor für einen Kleinsatellitenträger
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Mandzhukova, MirelaUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:29 September 2018
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Number of Pages:47
Status:Published
Keywords:LIQUID PROPULSION, MICROLAUNCHER, REUSABILITY, ROCKET LAUNCHER CONCEPT, SMALL SATELLITES, SMILE PROJECT
Institution:Universität Stuttgart
Department:Institut für Raumfahrtsysteme
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space Transportation
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R RP - Space Transportation
DLR - Research theme (Project):R - Antriebsystemtechnik - Schubkammertechnologie (old), R - Reusable Space Systems and Propulsion Technology
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Structures and Design
Deposited By: Müller, Ilja
Deposited On:15 Nov 2018 10:23
Last Modified:15 Nov 2018 10:23

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.