elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Thermodynamische Charakterisierung und Modellierung von Metallhydriden für die Fahrzeugklimatisierung

Koller, Daniel (2018) Thermodynamische Charakterisierung und Modellierung von Metallhydriden für die Fahrzeugklimatisierung. Masterarbeit, Universität Stuttgart.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
3MB

Kurzfassung

Aufgrund unzureichender Literaturdaten wie der Thermodynamik sowie wesentlicher Stoffdaten (wie bspw. der Reaktionsenhalpie und der maximalen Beladung), wird in der vorliegenden Arbeit das Metallhydrid C2 (Ti0,98Zr0,02V0,41Fe0,09Cr0,05Mn1,46) thermodynamisch charakterisiert. Dieses Material eignet sich zum Einsatz in einer offene Klimaanlage für Brennstoffzellenfahrzeuge, sodass eine Charakterisierung im relevanten Temperaturbereich von -20 – 65 °C erfolgt. Dazu wird eine am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt aufgebaute Anlage zur Messung von Konzentrations-Druck-Isothermen (KDI) verwendet. In dieser Anlage nach dem dynamischen Messprinzip werden zur Verbesserung der Messgenauigkeit diverse Optimierungen (Temperaturüberwachung, Messung der Desorption über den Differenzdrucksensor) umgesetzt sowie eine Untersuchung der Versuchsparameter auf die Versuchsdauer und Genauigkeit untersucht. Die Auswertung der Messungen zeig für den exemplarischen Anwendungsfall der offenen Klimaanlage bei einer Umgebungstemperatur von 40°C und einem Druckniveau der Brennstoffzelle von 5 bar, dass zur vollständigen Beladung ein Druck von 38 bar benötigtvwird. Die nutzbare Kapzität bei einer Kältetemperatur von 10°C entsprechen dabei 1,1 %. Aus der thermodynamschen Charakterisierung und dem resultierenden Van´t-Hoff-Diagramm ergibt sich eine Reaktionsenthalpie von ∆H_(R,Des)=21,9 KJ/mol Im zweiten Teil der Arbeit werden drei verschiedene mathematische Modelle (Polynomial-Fitting, Fit nach Herbrig und Smoothed-Zhou) zur mathematischen Beschreibung vorgestellt und untersucht. Diese Methoden werden anhand der berechneten Abweichungen zu den Messwerten untereinander verglichen. Die besten Ergebnisse werden mit der Polynomialen-Methode erreicht. Im Bereich des technisch relevanten Plateaus, liegt die Abweichung in einem Temperaturbereich von 10 65°C bei unter 7 %. Die aufgezeigte Methodik zur thermodynamischen Charakterisierung und Modellierung wird darüber hinaus auf das Material LaNi4,75Al0,25 angewendet.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/121518/
Dokumentart:Hochschulschrift (Masterarbeit)
Titel:Thermodynamische Charakterisierung und Modellierung von Metallhydriden für die Fahrzeugklimatisierung
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Koller, DanielDaniel.Koller (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:August 2018
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Seitenanzahl:75
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Thermodynamik, Metallhydride, Modellierung, Klimaanlage
Institution:Universität Stuttgart
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Bodengebundener Verkehr (alt)
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V BF - Bodengebundene Fahrzeuge
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - NGC-Energiemanagement (alt)
Standort: Stuttgart
Institute & Einrichtungen:Institut für Technische Thermodynamik > Thermische Prozesstechnik
Hinterlegt von: Weckerle, Christoph
Hinterlegt am:07 Sep 2018 14:09
Letzte Änderung:07 Feb 2020 13:08

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.