Mogge, Kristin (2018) Abgrenzung und Begriffsbestimmung neuer Mobilitätskonzepte Analyse des Begriffs- und Konzeptverständnisses von Bürgern bezüglich neuer, bedarfsorientierter Mobilitätsangebote. Master's, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
![]() |
PDF
1MB |
Abstract
Diese Arbeit behandelt das Begriffs- und Konzeptverständnis von Bürgern in Deutschland in Bezug auf neue, bedarfsorientierte Mobilitätsangebote. Mobilität ist ein immer wichtiger werdendes, präsentes und sehr aktuelles Thema, nicht nur in den Medien, sondern auch politisch und wirtschaftlich. Jedoch verändern sich die Anforderungen der Bürger an die Mobilität und das Nutzungsverhalten stets mit der Zeit, zudem ändern sich auch die infrastrukturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen der Mobilitätsanbieter und der Kommunen und Städte. Die herkömmlichen Verkehrsmittel wie Autos, Busse und Bahnen, Flugzeuge, Schiffe, Fahrräder und Taxis sind jedem ein Begriff. Zudem ergeben sich durch die vielfältigen, unterschiedlichen, komplexen Lebensweisen der Menschen durch die Globalisierung und die verschiedensten Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung die Optionen, verschiedene Transportmittel intermodal zu nutzen, um Mobilität möglichst individuell, ökonomisch und angenehm zu gestalten. Dabei kommen immer mehr Angebote von Firmen und Unternehmen auf den Markt, aber auch von Privatpersonen, Städten und Gruppen. Einige halten sich auf dem Markt, andere verschwinden schnell wieder. Zudem werden zur Beschreibung der Services die unterschiedlichsten Begriffe verwendet. Diese sollen in dieser Arbeit gesammelt und definiert werden. In einer Umfrage soll mittels quantitativer Forschung zu einem Ergebnis gekommen werden, welche Überbegriffe für die unterschiedlichen Angebote gefunden werden und wie sie kategorisiert werden können. Zudem soll herausgefunden werden, welche Angebote die Bürger kennen und welche nicht, und was sie sich unter den bislang verwendeten Begriffen vorstellen. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst Überbegriffe vorzuschlagen. Somit sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Welche neuen Mobilitätsangebote gibt es im Bereich der bedarfsorientierten Personenbeförderung? Welche appbasierten Mobilitätskonzepte gibt es in Deutschland im Bereich der Shared Mobility und welche Namen, Begriffe und Konzepte verwenden die Mobilitätsanbieter zur Beschreibung des Services? Was verknüpft die Bevölkerung mit den Begriffen? Wie können bestimmte Angebote zusammengefasst werden und was wären sinnvolle Überbegriffe und Definitionen dafür?
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/121294/ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Thesis (Master's) | ||||||
Title: | Abgrenzung und Begriffsbestimmung neuer Mobilitätskonzepte Analyse des Begriffs- und Konzeptverständnisses von Bürgern bezüglich neuer, bedarfsorientierter Mobilitätsangebote | ||||||
Authors: |
| ||||||
Date: | 26 July 2018 | ||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||
Open Access: | Yes | ||||||
Gold Open Access: | No | ||||||
In SCOPUS: | No | ||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||
Status: | Published | ||||||
Keywords: | Neue Mobilitätsformen, Begriffsverständnis, Ridesharing, Mobility-on-demand, Onlinebefragung | ||||||
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | ||||||
Department: | Geographisches Institut | ||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||
HGF - Program Themes: | Transport System | ||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||
DLR - Program: | V VS - Verkehrssystem | ||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Urbane Mobilität (old) | ||||||
Location: | Braunschweig | ||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems | ||||||
Deposited By: | König, Alexandra | ||||||
Deposited On: | 07 Aug 2018 09:00 | ||||||
Last Modified: | 31 Jul 2019 20:19 |
Repository Staff Only: item control page