elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Möglichkeiten zur Ablaufoptimierung auf dem Flughafen Vorfeld

Opitz, Timo (2017) Möglichkeiten zur Ablaufoptimierung auf dem Flughafen Vorfeld. Bachelor's, Ostfalia Salzgitter.

Full text not available from this repository.

Abstract

Heutzutage wird die Verkehrslenkung und -steuerung an Flughäfen, insbesondere auf dem Vorfeld, weitestgehend manuell durchgeführt, obwohl gerade hier die Verkehrsdichte wegen der Umkehrprozesse der Flugzeuge (Ankunft – Abflug) besonders hoch ist. Die dafür notwendige große Anzahl an Fahrzeugen stellt die automatisierte Unterstützung zur Überwachung und Planung der Bodenabfertigungsdienste vor eine technische Herausforderung. Aufgrund der hohen Fahrzeugdichte ist eine schnelle Reaktion bei Planabweichung erforderlich, um eine zeitnahe automatische Umplanung zu gewährleisten. Der Kostendruck auf Flughäfen hat bisherige Bemühungen, dies mit eigenen entwickelten Systemen zu erreichen, vereitelt. Die folgende Bachelorarbeit untersucht das Potential vorhandene Systeme, effizienzsteigernd auf dem Flughafenvorfeld einzusetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ortung der Fahrzeuge in Echtzeit. Der heutige hohe Automatisierungsgrad eines Flugzeuges versetzt den Piloten während der Flugphase in die Lage, 4D-Flugrouten sowohl zeit- als auch positionsgenau aus zuführen. Im Gegensatz dazu wird die gesamte Rollphase am Flughafen zwischen den Start-/Landebahnen sowie dem Vorfeld mit seinen Parkpositionen noch weitestgehend manuell durchgeführt. Auf großen Flughäfen wird der Pilot und der Lotse zumindest auf den Landebahnen und Rollwegen durch ein Rollmanagementkonzept dem „Advanced Surface Movement Guidance and Control System“ (A-SMGCS) unterstützt. Im Vorfeldbereich herrscht hingegen die manuelle Verkehrsabwicklung. Gerade der Flughafen als Knotenpunkt, sowohl im Lufttransportsystem als auch im Gesamttransportsystem, darf kein Engpass für die notwendige gesellschaftliche Mobilität darstellen. Ziel muss es daher sein, die Prozessabläufe mit neunen Systemen zu optimieren. Daraus ergibt sich die Notwenigkeit den Automatisierungsgrad des Flughafens zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für das Vorfeld mit seiner hohen Verkehrsdichte, resultierend aus einer Vielzahl von verschiedenen Bodendiensten. Eine Überwachung und Planung des Fuhrparks und eine schnelle Reaktion bei drohenden Konflikten ist notwendig und benötigt neue Konzepte.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/115456/
Document Type:Thesis (Bachelor's)
Title:Möglichkeiten zur Ablaufoptimierung auf dem Flughafen Vorfeld
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Opitz, TimoUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:April 2017
Refereed publication:No
Open Access:No
Number of Pages:80
Status:Published
Keywords:Advanced Surface Movement Guidance and Control System, A-SMGCS
Institution:Ostfalia Salzgitter
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:air traffic management and operations
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Research theme (Project):L - Efficient Flight Guidance (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Flight Guidance > Controller Assistance
Deposited By: Diederich, Kerstin
Deposited On:27 Nov 2017 11:10
Last Modified:27 Nov 2017 11:10

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.