elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Rahmenbedingungen disruptiver Innovationen im Güterverkehr: Die Perspektive der Innovatoren

Müller, Stephan and Blanquart, Corinne (2017) Rahmenbedingungen disruptiver Innovationen im Güterverkehr: Die Perspektive der Innovatoren. Verkehrsökonomik und -politik, 29.-30. Juni 2017, Berlin.

[img] PDF
720kB

Abstract

In diesem Beitrag werden die Rahmenbedingungen für Inventoren und Innovatoren zur Innovationsleistung mit disruptiven Innovationen im Verkehr untersucht. Für diese Untersuchung wurden Interviews mit Inventoren und Innovatoren durchgeführt, welche an der Marktdurchdringung von disruptiven Innovationen arbeiten. Die Interviews fanden, zur Vergleichbarkeit und Validitätsprüfung, in Deutschland und Frankreich statt. Die Haupterkenntnisse aus den Interviews sind, dass die bestehenden Rahmenbedingungen ungeeignet sind für die Durchsetzung von disruptiven Innovationen. Zwar sind die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften und einer technikorientierten Unternehmenslandschaft förderlich, aber als wesentliche Innovationshemmnisse wurden z.B. festgestellt: a) Mechanismen die den Status Quo stabilisieren, b) ungeeignete Förderprogramme und fehlendes Risikokapital, sowie c) ein zu schwacher politischer Druck, der eine Adoption disruptiver Innovationen bei etablierten Akteuren (Produzenten, End-Kunden, etc.) induzieren könnte. Die Ergebnisse aus Frankreich und Deutschland decken sich – Unterschiede wurden lediglich auf der Mikroebene, der unternehmerischen Strategie der Inventoren, identifiziert. Die Untersuchung zeigt, dass innovationstheoretische Modelle für den Fall „Disruptive Verkehrsinnovationen in Deutschland“ bestätigt werden können. Somit wäre es auch valide, die Handlungsoptionen aus diesen Modellen abzuleiten und in den verkehrspolitischen sowie wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Zu den wesentlichen Aktionsfeldern zählen: die Förderung von Nischenanwendungen anstatt von technologischen Verbesserungen in Massenmärkten, den Zugang zu Fördermittel für Inventoren und Innovatoren zu vereinfachen, der politischen Unterstützung von Innovationen (auch gegenüber Markt-beherrschenden Unternehmen) sowie die Etablierung eines deutlichen politischen Druckes für einen nachhaltigen Verkehr.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/113028/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Rahmenbedingungen disruptiver Innovationen im Güterverkehr: Die Perspektive der Innovatoren
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Müller, StephanUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Blanquart, CorinneUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:29 June 2017
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:disruptive Innovationen, Güterverkehr, radikale Innovationen, Verkehrspolitik
Event Title:Verkehrsökonomik und -politik
Event Location:Berlin
Event Type:national Conference
Event Dates:29.-30. Juni 2017
Organizer:TU Berlin
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Verkehrsentwicklung und Umwelt II (old)
Location: Berlin-Adlershof
Institutes and Institutions:Institute of Transport Research > Commercial Transport
Deposited By: Müller, Dr.-Ing. Stephan
Deposited On:10 Jul 2017 10:54
Last Modified:31 Jul 2019 20:10

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.