Hampe, Jens (2017) Rethink Surface Management - Analyse, Design und Development zeitbasierter Rollverkehrsführungssysteme. DLRK 2017, 2017-09-05 - 2017-09-07, München, Deutschland.
![]() |
PDF
54kB |
Abstract
Mit der weiterhin steigenden Anzahl an Flugbewegungen steigt auch die Anzahl der Rollvorgänge an Flughäfen. Insbesondere große Drehkreuzflughäfen stoßen weltweit schon heute an ihre Kapazitätsgrenzen. Kapazitätserweiterungen durch Neu- oder Ausbauten sind aber nur noch in Ausnahmefällen möglich. Besondere Bedeutung kommt daher der effizienteren Nutzung der bestehenden Infrastruktur zu. Durch Planung und Optimierung der Startsequenz, Abflugsequenz und einer konfliktfreien Optimierung der Routenführung des Rollverkehrs können Effizienz und Effektivität der Flughafenprozesse verbessert werden. Dieses konnte in zahlreichen Untersuchungen im Kontext der Rollverkehrsführung (A-SMGCS) sowie des A-CDM – Airport Collaborative Decision Making gezeigt werden. Die Abteilung Lotsenassistenz des Instituts für Flugführung im DLR besitzt eine jahrzehntelange Expertise im Bereich der Optimierung von Anflug – Roll- und Abflugvorgängen und hat entsprechende Lotsenassistenzsysteme wie den AMAN, DMAN und SMAN in ihrer ATM-Toolbox entwickelt. Zukünftige Anforderungserweiterungen funktionaler, operativer und technischer Art erfordern insbesondere im Hinblick auf die Integration der Einzelsysteme auch im Zusammenhang mit „Trajectory based operations“ (TBO) ein Überdenken der bislang genutzten Systemtopologie. Aufgrund dessen ist eine entsprechende Anpassung der entwickelten Systeme in Form eines Refactorings oder kompletten Redesigns erforderlich. Der im DLR entwickelte Surface Manager TRACC sowie das Departure Management System CADEO haben ihre Effektivität und Effizient bereits unter Beweis gestellt. Um den gesteigerten Anforderungen bezüglich der Performanz, Flexibilität, des systemweiten Informationsmanagements und der Gebrauchstauglichkeit gerecht werden können sowie deren Nutzbarkeit für TBO zu verbessern, werden beide Systeme durch Kombination und erweiterter Modularisierung sowie der Erweiterung und Neugestaltung der HMIs umgestaltet und in die ATM-Toolbox der Abteilung flexibel integriert. Ziele, wissenschaftliche Fragestellungen und Möglichkeiten zur formalen heuristischen Evaluation der Gebrauchstauglichkeit werden in diesem Poster wiedergegeben.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/111895/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Poster) | ||||||||
Title: | Rethink Surface Management - Analyse, Design und Development zeitbasierter Rollverkehrsführungssysteme | ||||||||
Authors: |
| ||||||||
Date: | September 2017 | ||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||
Status: | Published | ||||||||
Keywords: | Rollverkehrsführung , Surface Management, Trajectory based operations, A-SMGCS, A-CDM, DMAN, SMAN | ||||||||
Event Title: | DLRK 2017 | ||||||||
Event Location: | München, Deutschland | ||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||
Event Start Date: | 5 September 2017 | ||||||||
Event End Date: | 7 September 2017 | ||||||||
Organizer: | DGLR e.V. | ||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||
HGF - Program Themes: | other | ||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||
DLR - Program: | L - no assignment | ||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Managementaufgaben Luftfahrt, L - Air Traffic Concepts and Operation (old), L - Human factors and safety in Aeronautics (old) | ||||||||
Location: | Braunschweig | ||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Flight Guidance > Controller Assistance | ||||||||
Deposited By: | Hampe, Jens | ||||||||
Deposited On: | 28 Sep 2017 11:52 | ||||||||
Last Modified: | 24 Apr 2024 20:16 |
Repository Staff Only: item control page