elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Pflanzenanbau auf dem Mars – Und warum ich dafür in die Antarktis gehe

Zabel, Paul (2017) Pflanzenanbau auf dem Mars – Und warum ich dafür in die Antarktis gehe. 13. XLAB Science Festival, 2017-01-25 - 2017-01-26, Göttingen, Germany.

Full text not available from this repository.

Abstract

Der Anbau von Pflanzen während bemannter Raumfahrtmissio - nen zum Mars und zu anderen weit entfernten Orten im Sonnen - system ist essentiell für das Überleben der Besatzung. Pflanzen produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und produzieren wertvolle Lebensmittel. Darüber hinaus verbessern Pflanzen auch die Stimmung von Astronauten. Dafür benötigen Pflan - zen Wasser, Lichtenergie und Nährstoffe. Ihre Aufzucht fernab der Erde birgt jedoch einige Hindernisse. Denn alles, was die Pflanzen zum Leben braucht, muss vom Menschen zur Verfü - gung gestellt werden. Kombiniert man verschiedene Pflanzen und technische Systeme, erhält man dann ein bioregeneratives Lebenserhaltungssystem. Dieses System hält dann die Besatzung einer Raumfahrtmission am Leben. Dabei ist es wichtig, so viel wie möglich auf engstem Raum zu produzieren, denn Platz ist in einem Raumschiff besonders wertvoll. Neben einem hohen Er- trag ist auch der Geschmack entscheidend. Das angebaute Gemü- se muss frisch und lecker schmecken, um eine gute Abwechslung zu den gefrorenen und getrockneten Lebensmitteln zu bieten. Schon heute erproben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Pflanzenanbau auf dem Mars. Dafür wird eine Anlage ähnlich einem Weltraumgewächshaus aufgebaut. Dieses wird Ende 2017 in die Antarktis zur deutschen Forschungsstation Neumayer III geschickt und dort ein Jahr lang betrieben, um eine Raumfahrtmission zu simulieren. Während dieser Zeit werden unter anderem Gurken, Tomaten, Paprika, Salat und diverse Kräuter angebaut und der Besatzung der For- schungsstation zum Verzehr übergeben.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/110918/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Pflanzenanbau auf dem Mars – Und warum ich dafür in die Antarktis gehe
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Zabel, PaulUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-7907-9230UNSPECIFIED
Date:25 January 2017
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:bio-regenerative life support, EDEN ISS
Event Title:13. XLAB Science Festival
Event Location:Göttingen, Germany
Event Type:Other
Event Start Date:25 January 2017
Event End Date:26 January 2017
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space System Technology
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R SY - Space System Technology
DLR - Research theme (Project):R - Systemanalyse Raumsegment (old)
Location: Bremen
Institutes and Institutions:Institute of Space Systems > System Analysis Space Segment
Deposited By: Zabel, Paul
Deposited On:08 Feb 2017 11:11
Last Modified:30 Jul 2024 15:20

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.