Elmenhorst, Eva-Maria (2016) Kognitive Testung in Laborstudien: Motivationsverlust oder Last Test Effect? In: Somnologie, 20, p. 14. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), 01.-03.12.2016, Dresden.
![]() |
PDF
12kB |
Abstract
Fragestellung Wenn Probanden in Laborstudien längerer Dauer eine Vielzahl kognitiver Testbatterien wiederholt durchführen, wird häufig befürchtet, dass sich ein Motivationsverlust der Probanden einstellen könnte, die Tests mit immer gleichem Engagement durchzuführen. Zudem ist fraglich, ob die letzte Testung durch die Aussicht auf das bevorstehende Studienende beeinflusst und somit in ihrer Aussagekraft eingeschränkt wird. Diese beiden Themen wurden anhand einer Laborstudie untersucht. Methoden Die kognitive Leistung von 47 gesunden Probanden (mittleres Alter 27 ± 5 (SD) Jahre, 21 Frauen) wurde in 3-stündigen Intervallen während eines 12-tägigen Studienprotokolls getestet so dass insgesamt 65 Tests eines Psychomotorischen Vigilanztests (PVT) und eines Hand-Auge-Koordinationstests (UTT) absolviert wurden. Nach Basismessungen (8 Stunden Schlafzeit) wurden drei Schlafentzugsbedingungen in einem balancierten cross-over Design dargeboten. Nach jeder Intervention erholten sich die Probanden während zwei Nächten und Tagen. Am letzten Studientag wurden 24 Probanden im Vorhinein darüber informiert, dass es sich bei Test 65 um den letzten Test handelte, während 23 Probanden davon ausgingen, dass sich drei Stunden später noch ein weiterer Test anschließen würde. Ergebnisse Eine mixed ANOVA, die die kognitive Leistung am Basistag und am jeweils 2. Erholungstag berücksichtigte, ergab, dass sich die Geschwindigkeit (p=0,3475) und Lapses (p=0,2429) im PVT im Studienverlauf nicht veränderten. Der UTT (p=0,0211) verbesserte sich. Eine 2-way mixed ANOVA mit den Faktoren Gruppe (wissend/unwissend) und Test (Basis/Test 65) sowie deren Interaktion zeigte, dass im Vergleich zum Basistag die letzte Testleistung im PVT besser (Geschwindigkeit: p<0,0001) bzw. unverändert (Lapses p=0,6791) und der UTT verbessert (p<0,0001) war. Das Wissen um den letzten Test hatte keine Auswirkung auf die Testleistung (Interaktion Gruppe*Test: alle Parameter p>0,5). Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen nahe, dass es möglich ist, die Motivation und das Engagement der Probanden für immer wiederkehrende kognitive Testverfahren über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Es ergaben sich keine Hinweise auf einen ‚Last Test Effect‘.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/109164/ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||
Title: | Kognitive Testung in Laborstudien: Motivationsverlust oder Last Test Effect? | ||||||
Authors: |
| ||||||
Date: | 2016 | ||||||
Journal or Publication Title: | Somnologie | ||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||
Open Access: | Yes | ||||||
Gold Open Access: | No | ||||||
In SCOPUS: | No | ||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||
Volume: | 20 | ||||||
Page Range: | p. 14 | ||||||
Series Name: | Supplement 1 | ||||||
Status: | Published | ||||||
Keywords: | Cognition, Leistung, Motivation, Labor, PVT, UTT | ||||||
Event Title: | 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) | ||||||
Event Location: | Dresden | ||||||
Event Type: | national Conference | ||||||
Event Dates: | 01.-03.12.2016 | ||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||
HGF - Program Themes: | air traffic management and operations | ||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||
DLR - Program: | L AO - Air Traffic Management and Operation | ||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Human factors and safety in Aeronautics (old) | ||||||
Location: | Köln-Porz | ||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Aerospace Medicine > Flight Physiology | ||||||
Deposited By: | Sender, Alina | ||||||
Deposited On: | 15 Dec 2016 17:29 | ||||||
Last Modified: | 31 Jul 2019 20:06 |
Repository Staff Only: item control page